Es würde einen deutschen Nationalspieler mit türkischen Wurzeln gebenIch sag nur: Sinan Akdag
Bald werden es zwei sein. Ich sage nur: Yasin Ehliz
Es würde einen deutschen Nationalspieler mit türkischen Wurzeln gebenIch sag nur: Sinan Akdag
Bald werden es zwei sein. Ich sage nur: Yasin Ehliz
Hier wird das ganze Versagen des deutschen Eishockeys sichtbar. Mehr als die Hälfte der Kaderathleten spielt in einer der kanadischen Juniorenligen.
Wieso kann man den Jungs keine vernünftigen Möglichkeiten in D anbieten? Warum kann keine vernünftige Integration in die DEL bzw. DEL 2 erfolgen?
Warum lässt sich das "Schweizer Modell" nicht umsetzten?
Gründet doch ein eigens Forum. Ist kinderleicht. Warum nicht?
So ist es. Aber wollte sich der Kim Jong aus Raufbeuern nicht schon zur DEL 2 Gründung zurückziehen und das Forum aufgeben?
Ein großes Problem verursacht bei euch sicherlich auch der überraschende Wegfall des DEL Kooperationsparters Augsburg. Ich glaube eure Verantwortlichen haben sich hier blenden lassen und waren sich zu sicher. Dabei hätte man erkennen können: Der Augsburger Trainer war und ist nicht an einer Förderung des deutschen Nachwuches interessiert. Ihm geht es ausschließlich um den eigenen Vorteil.
Die Föli Vereinbarung mit den Towerstars wurde nur wegen des Torhüters Nemec geschlossen. Hier hatte KF einfach nichts zu bieten.
Wer spielt den von Eurem Kooperationspartner fest bei Euch?
Die allerbesten Genesungswünsche!
Ein Hauptproblem ist die fehlende, aber aus meiner Sicht fest eingeplante, Förderlizenzvereinbatung mit den Augsburger Panthern. Die Schuld trifft hier überwiegend den Trainer und Sportmanager Larry Mitchell. Der extrem egoistische Augsburger Trainer hat Kaufbeuren im "Regen stehen" lassen, nur um sich den 2. Torhüter der Ravensburger Nemec als 3. Backup für den AEV zu sichern. Die Entwicklung seiner eigenen Föderlizenzspieler ist ihm dabei scheinbar völlig egal.
Farny, Schäffler, Uvira und vor allem Kindl als Verteidiger, hätten dem ESVK sehr gut getan und die Spieler würden, im Gegensatz zu den Einsatzmöglichkeiten bei den Towerstars, auch genügend Eiszeit erhalten.
Hier wurde die Förderlizenzregelung wieder völlig mißbraucht. Leider auch zum Nachteil junger deutscher Spieler!!
Hier mal wieder ein Paradebeispiel wieso mich dieser DEB und seine Funktionäre so ankotzen:
http://www.deb-online.de/index.php/deb-…0-01-11-01.html
Seit Jahren muss ich von den gleichen "DEB-Rentenvertragsmitarbeitern" die gleichen Aussagen lesen. HIer muss endlich mal ausgemistet werden!
Ich denke, das war ein ziemlicher Schnellschuss. Es ist ja längst nicht alles geklärt.
Die Verzahnung mit der Oberliga und die Sollstärke von 14 Teams ab der nächsten Saison finde ich gut.
Was noch fehlt: die Verzahnung zwischen DEL und DEL2. Ich hoffe, dass sich da zeitnah etwas tut.Einen Vorteil hat das Ende des Jadawin-Wieselsberger-Forums jedenfalls: die Zeiten, wo gefühlte 30% einfach rausgeworfen wurden, dürften endgültig vorbei sein
.
Exakt beschrieben. Seit froh, dass ihr den "Eishockey-Taliban" los seit. Sein diktatorisches Verhalten im ESVK-Forum ist über die Stadtgrenzen von Kaufbeuern hinaus bekannt.
Fundamentalisten wie diese Person führen und führten den Eishockeysport in die Sackgasse!
Manchmal schadet es sicher nicht, wenn es eine Opposition gibt, die nicht alles sofort für gut befindet und eigene Vorstellungen hat. Ist oft auch hilfreich für die Mehrheit, die teils völlig ferngesteuert der DEL hinterhergelaufen ist, den ach so bösen Buben von einst. Und wie schaut denn das gemachte Nest jetzt aus? Aufstieg in die DEL gibt es die nächsten Jahre auch nicht und die einzige echte Revolution gab es, dass jetzt das Produkt einen anderen Namen hat und nun scheinbar alles super toll ist. Man kann den jetzigen Stand kaum als Erfolg für eine Partei feiern, denn das deutsche Eishockey ist immer noch am Boden und da ändert langfristig eine Namensänderung auch nichts. Ich hoffe jetzt nur, dass man regelmäßig Gespräche führt (LEVs, DEB, DELII und Oberligisten), dass es dann nicht 2018 noch zu extremerem Schaden kommt, wobei das mittlerweile eigentlich unmöglich ist.Der ESVK wollte immer Fölis und hatte sich dafür nachhaltig eingesetzt und Gespräche mit der DEL gefordert. Da jetzt zu sticheln, ist relativ sinnlos!
Ich weiß, dass KF immer Förderlizenzen wollte uns sich dafür vehement eingesetzt hat. Ich fand dies immer richtig und bedanke mich auch jetzt dafür. Aber mit der ausschließlichen Positionierung für die "DEB-Liga" hat sich der ESVK geschadet. Dies habe ich auch aus der Augsburger Ecke gehört.
Der ESVK gehört in die DEL 2! Ohne wenn und aber!
Und jetzt !!
Ich finde damit kann man leben......Glückwunsch!
Die nächste "Konsequenz" für die Verweigerungshaltung des ESVK zur DEL2:
".....dann sind möglicherweise auch die Streitigkeiten in der zweiten Liga beendet und die Panther könnten ihren künftigen Kooperationspartner bekannt geben. Als Favorit gelten weiterhin die Ravensburger Tower Stars."
Quelle: Augsburger Allgemeine
Ich würde mich vielleicht "erweichen" lassen,
wenn die 2. Liga mit 12 Teams in ihrer Existenz gefährdet
wäre - was sie aber nicht ist.
Da hast Du sicherlich recht. Aber jeder definiert "Existenz" unterschiedlich.
Ich finde einige gute Ansätze in dieser Stellungsnahme der Fans aus KF und GAP. Was für mich jedoch ein absolutes No Go ist, ist die der Satz: "Fans gegen den modernen Sport".
Es geht nur vorwärts. Zurück ist nicht möglich. Die Zeiten in denen höherklassiges Eishockey mit maroden und offenen Hallen finanziert werden kann sind einfach vorbei.
In den 80iger Jahren war eine Klimaanlage im PKW, wenn überhaupt, nur im Luxussegment vorhanden. Heute ist sie selbst aus Kleinfahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Niemand kauft mehr ein Auto ohne Klima, außer vielleicht ein paar Puristen.
Im Profisport kann kein Club mehr seinen Spielbetrieb nur mit Stehplatzbesuchern finanzieren. Wir benötigen zunehmend mehr Sitzplätze, VIP Räume, Business Logen und im DEL Bereich sicherlich beheizte bez. klimatisierte Hallen.
Die Hardcore Fans werden dies natürlich völlig anders sehen. Aber um die geht es nicht! Wir brauchen die Leute die richtig "Kohle" ausgeben. Und wir brauchen steigende Medienpräsenz. Der Weg der DEL muss konsequent weiterverfolgt und weiter verbessert werden.
Ich habe es schon mal geschrieben. Die "Wutrede" von Uli Hoeneß bringt es auf den Punkt! Auch wenn Fußball sicherlich nicht ansatzweise mit Eishockey vergleichbar ist. Der Mann hat einfach recht.
"Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" sagte einer meiner Professoren schon in den 70igern. Und in unserer globalen und medial vernetzten Welt gilt dies um so mehr.
Profi Eishockey in D steht am Scheideweg! Und die richtige Richtung gibt die DEL vor. Und ob mit oder ohne Gerichtsverhandlung, ob mit oder ohne Zustimmung des DEB: "Die DEL2 muss und wird kommen".
Dann liegt es in der Hand von zwei professionell gemanagten GmbHs, dass deutsche Berufseishockey auf den nächsten Level zu bringen.
Dann sollen die doch "wild" spielen, denn sie erkennen nicht, dass auch bei einer DELII immer noch Pleiten einzelner Clubs entstehen werden.
Sicherlich kann da auch mal eine GmbH in die Insolvenz rutschen. Aber ich bin mir sicher, dass sich auch bei einer "non member organization", entsprechend potente Oberligamannschaften um den freien Platz streiten werden. Genau wie bisher 2. Ligaclubs bei einer freiwerdenden DEL Lizenz!
Trotz allem wird es auch in einer "wilden Liga" Regelungen geben müssen, an die sich dann diese Clubs zu halten haben. Leider können keine 2. Ligisten einer "wilden Liga" jemals in eine DEL aufsteigen oder sich auch nicht mehr einkaufen, ohne dass die DEL sich nicht dieser "Wilden Liga" anschließt. Beide höchsten Spielklassen wären dann "Wild" und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die DEL hier ihren, auch international anerkannten Status für diese "wilden 2. Ligisten" dann aufgeben wollen, zumal man dann eine Nationalmannschaft aus Oberligaspielern hätte und ein gewaltiger Abstieg eintreten würde, was sicherlich auch nicht im Sinne einer DEL sein dürfte.
Da wäre ich mir nicht zu sicher. Mit einen gut strukturierten "Unterbau" DEL 2 kann die DEL gut als "non member organziation" leben. Auch wenn der Vergleich etwas hinkt, die NHL hat ja auch keine Probleme damit.
Und eine Nationalmannschaft aus Oberligaspielern bedeutet keinen Abstieg, sondern des defintive Ende des jetzigen DEB. So gesehen schon fast ein Vorteil!
Alles anzeigenGenau das ist doch das Problem.
Viele träumen vom starken Verband, von viel zu kalten, zugigen und offenen Eishallen. Von einem Spielmodus 1. Bundesliga, 2. Bundesliga, Oberliga,...
Von Füssener oder Garmischer Meisterschaften, Dynamo Weißwassers DDR Rekordtitel, Bad Tölz als Hochburg des Eishockeys,...
Der DEB träumt von, allen Ligen unter seiner Fuchtel,....
Leute die Zeiten sind vorbei. Der heutige Rekordmeister kommt aus Berlin Mitte, in Füssen und Garmisch ist fast nix mehr los, in Weißwasser sind keine 12.000 Fans mehr im Stadion, der Bauchenberg ist eine Multifunktionsarena(eine ziemlich hübsche sogar) geworden, die Indiens, Deggendorf, Kaufbeuren,.. werden von ihren alten Stadien eingeholt,...
Man darf nicht immer nach hinten gucken wie es mal war, man muss nach vorne schauen. Und wenn ich nach vorne schau, dann seh ich hochmoderne Eisarenen in der DEL, immer mehr neue Stadien in der 2. Liga. Und diesen Weg gilt es weiter zu gehen. Klar es gibt auch Fehler, wo sich Teams übernehmen(DEG,Skorpiens,...) es wird nie alles Gold sein was glänzt).
Aber da ist kein Platz mehr für "aber damals".Ja damals wars sicher schön, aber damals kommt nie wieder zurück.
Du sprichst mir aus der Seele. Danke!!
Apropos Nachwuchs: Die DEL Vereine Schwenningen, Augsburg, Düsseldorf, Krefeld, Mannheim, Berlin usw. betreiben sicherlich genauso ernsthaft Nachwuchsausbildung und sind ebenso erfolgreich.
Um so eine Gülle zu schreiben muss man entweder recht jung sein und vor 20 Jahren noch in die Windeln gekackt haben, oder einfach in seiner eigenen Traumwelt leben!
Wie kam es vor 20 Jahren zur Gründung der DEL (die übrigens maßgeblich vom DEB selbst mit dem Hauptakteur Reindl gegründet wurde!)?
Unzählige Clubs der 1. und 2. Bundesliga waren Pleite oder kurz davor, deswegen wurden die verbliebenen Clubs der 1. und 2. Bundesliga in GmbH's ausgelagert (um die Stammvereine vor der Pleite zu schützen) und in der DEL zusammengefaßt (ca. 20 Clubs, kannst ja selbst googeln wenn es dich genauer interessiert...). Der einzige Club der 2. Bundesliga der nicht in die DEL wollte, war der EV Landsberg...
Und Eishockey war vor der Gründung der DEL schon auf dem absteigenden Ast gegenüber Handball und Basketball - da konnte die DEL nicht wirklich viel dafür, das sich diese Tendenz in den letzten 20 Jahren fortgesetzt hat.Nun leg dich wieder aufs Ohr und träum von deiner guten alten Eishockeywelt - die es zum Glück nie mehr wieder geben wird!
Punktlandung. Bravo!
Ohne DEL wär Eishockey wahrscheinlich immer noch Sport Nr. 2 nach Fußball. Es würde nach wie vor Profieishockey gespielt werden und selbst die 2. Eishockeybundesliga hätte nen sportlichen Reiz. So wies vor dieser unsäglichen DEL war.
Soll ne Antwort auf die Frage sein wo das Eishockey ohne die Profistandorte der DEL heute wär.
Du bist entweder ein Troll (vermutlich) oder reif für die Anstalt.
Bei allen Fehlern und Schwächen, ist die DEL das beste Produkt, dass das deutsche Eishockey in den letzen 20 Jahren hervorgebracht hat. Ohne wenn und aber. Eine DEL wird sich niemals einem Verband mit der Struktur des DEB anschliessen. Im Zweifelsfall wird halt als "non member organization" a'la NHL gespielt.
Gleiches gilt hoffentlich bald für die DEL 2!
Und wenn der Verband nicht mitspielt, soll er in Zukunft seine Oberliga auf Bayern- oder Landesliganiveau managen. Und die Kasperl aud den Landesverbänden gehen mir völlig am A.rsch vorbei!
Mir geht es dabei nur darum, dass es interessant ist zu beobachten wie schnell und weitflächig sich die allgemeine Haltung zur (ich zitiere nur Auszugsweise) "Eishockeyblöd" / "Eishockeybild" / "Schmierblatt" ändert, wenn es darum geht seine Meinung zu einem Thema zu stützen
Das tun mittlerweile die meisten, weil es jeden mehr langweilt als nervt.
btw, wer ist "Wir"?chris
Wir, dass ist die Führung der GmbH und des Stammvereines EVL!