früher ging es hier mal um die wild wings
Beiträge von s-erg42
-
-
Bei uns hat man 2010 auch kleine Bruchstücke vom Stadion erwerben können. Wurde recht gut angenommen. Hatte wohl mehrere Gründe:
Zum einen da sie nicht so teuer gewesen sind (meine so 8 Euro pro Stück), zum anderen war es nach einer überaus erfolgreichen Saison (Vizemeister) und wohl weil es ja fast ein Komplettabriss war.
Alles Gründe die auf Schwenningen leider nicht zutrafen. Nur so kann ich mir die geringe Resonanz erklären.
ich für meinen teil bin eigentlich ganz froh, dass bei uns kein komplettabriss anstand
-
"Ich finde es bemerkenswert, wie viele Informationen in Schwenningen immer wieder auf den Tisch kommen. So etwas habe ich in meiner Karriere bislang noch nicht erlebt. Es sind zum Teil Information, die eigentlich nur wenigen Leute kennen sollten".
willkommen in der realität eines familiären standorts
-
dieser "jahrzehntelang erfolglose club" lockt immer noch 1,5 mal soviel leute ins Stadion wie die erfolgreichen turmstars. Mal drüber nachgedacht, was passiert wenn der Erfolg da ist?
man sollte fairerweise erwähnen, daß deren eishalle nur halb so groß ist
wenn du hier einen halbwegs passenden vergleich ziehen willst, dann vielleicht bei der auslastung. aber selbst da hinkt der vergleich...
-
Sacher, Pfaffengut? Not really!?
deutsche spieler, die zeit haben. ein wichtiges auswahlkriterium
-
Seh ich das richtig das die Kapazität dann nur noch 5200 Zuschauer beträgt?
qualität statt quantität
-
Kannst du noch ganz schnell die Lottozahlen vorhersagen, danke!
soooooo schwierig war ja die vorhersage nun nicht
-
Neben dem Neuzugang haben wir aber auch einen schmerzlichen Abgang. Wolfi - unser Team-Betreuer, Schlittschuhschleifer, Seelentröster - hat nach über 20 Jahren gekündigt. Einer, der wie wenig andere Schwenningen verkörpert hat und ein ganz feiner Kerl. Leider lässt sich Herr Sandner in der Presse ohne eine Wort des Bedauern oder des Lobes nur mit "Wolfgang Stegmann hat gekündigt". Diese förmliche Phrase sagt schon einiges.
böse zungen könnten jetzt behaupten, daß in der ära stegmann nahezu ausschließlich sportliche misserfolge zu verzeichnen waren
-
Sollte das wirklich so eintreffen, würde ich ihm auch keine Tränen nachweinen.
Tritt er dann ähnlich unkonstant wie bei uns auf, wird er schneller einen AL Goalie vor die Nase gesetzt bekommen, als ihm lieb sein dürfte.
Und ja, mir ist es durchaus bewusst, dass er bei uns unheimlich viele Schüsse kassiert. Nichtsdestotrotz bekam man diese Schwächen dieses Jahr schon seit Saisonbeginn immer wieder aufgezeigt.
Sollte sich ein Wechsel nun frühzeitig anbahnen, einfach öfters mal den Sharipov bringen und fertig.
dem m.e. besten und komplettesten torhüter der schwenninger geschichte darf man aber ruhige etwas mehr respekt und anerkennung zollen. die andauernde sportliche miesere hat mit sicherheit nichts mit dem goaly zu tun
-
Das wird auch nichts mit dem Geschichtsbüchern.
Freiburg war der einzige Verein der sportlich Auf- und Abgestiegen ist. 2003/04 DEL
da steht auch nicht "einziger verein der sportlich auf- und abgestiegen ist"
-
In Schwenningen ist man wohl schon sehr "wählerisch"...;)
Im Endeffekt ist es doch egal, ob es osteuropäisch, nordamerikanisch oder skandinavisch geprägtes Eishockey ist. In erster Linie zählt doch der Erfolg und da wäre es den meisten doch lieber, dreckig 2:1 gewinnen statt 5:8 verlieren. Lieber mit einer taktisch klugen Spielweise eine echte Chance auf die Playoffs haben, als das man im Hurra-Stil untergeht.
im prinzip richtig. aber unsere goldstücke haben, bei defensiver ausrichtung, eher 1:2 und 0:4 verloren
what ever - es bleibt auf jeden fall spannend und wird nie langweilig mit den zick zack wings - und ich würde mich auch nicht wundern, wenn das frühjahr uns einen transferhickhack mit den roosters beschert...
by the way - der erste sportliche absteiger nach wiedereinführung der verzahnung zu sein ist doch auch ein titel für die geschichtsbücher. wir bereiten uns einfach nur sehr lange und gründlich auf diesen titel vor
-
Nun, das wäre dann wiederum die logische Abkehr vom kanadischen Weg.
Hat man ja auch nur ein halbes Jahr ausprobiert.
Wäre das nächste Kapitel in unserer Philosophie-Tombola made by Werner.
die einzige kontinuität bei den wild wings ist, daß konstant im zickzackkurs rumgeeiert wird
-
aus den schwenninger eisdielen, die i.d.r. gut unterrichtet sind
-
Rich Chernomaz hat aber Vertrag in Ravensburg bis 2021. Wird also nichts mit ihm in Schwenningen, in welcher Form auch immer.
och, wer das geld hat, macqueen vom hof zu jagen, der hat sicher noch ein paar kreuzerchen übrig, um cherno aus seinem vertrag rauszukaufen. nur werden das weder die verantwortlichen noch chernomaz selbst wollen
-
nicht gedacht, dass ich den stets gegen den SERC hetzenden und dabei zu Populismus neigenden Sauerländer mal in Schutz nehmen muss, aber gegen Faschismus zu sein ist (egal wo man lebt - übrigens auch gerade im scheinbar so liberalen Freiburg) kein Grund für einen Vorwurf, sondern schlichte Selbstverständlichkeit...
So jetzt weiter machen...
man kann übrigens antifaschist sein und die antifa trotzdem ablehnen
-
da wird halt kräftig über's ziel hinausgeschossen. aber das ist ja bekanntermaßen ein phänomen der zeit
-
Danke an die sogenannten Fans
...sehen (...) wegen der Becherwürfe aus dem Schwenninger Block aber keinen anderen Weg, um unsere eigenen Fans im Bereich der Nordkurve (...) sowie die Spieler beider Mannschaften und die Schiedsrichter zu schützen...
ich wußte gar nicht, daß in nürnberg becher aus glas, gußeisen oder edelstahl verwendet werden
-
Wenn die sogenannten Führungsspieler den Trainer unbedingt loshaben wollen, kommen so Spiele wie u.a. Freitag und heute eben zustande...
der diesjährige ravensburger meistertrainer wäre auf dem markt, wird mal wieder zeit für blinden aktionismus. NOCH ist oktober
-
ich sehe das entspannt. den tlainel im oktobel zu entlassen (und sich hintelhel übel die mangelnde kontinuität zu beschwelen) ist eine jahltausende alte tladition in schwenningen
-
Man hat sich doch super verstärkt! Vor allem bei den Verteidigern aus der Schießbude der letzten Saison.
zumindest für die kirmestruppe vom seilersee hat's gereicht