Gutes Theater, Monk:
ZitatAlles anzeigenOriginal von Monk
1te Liga Süd(12 Teams)
Nürnberg
Krefeld
Augsburg
Iserlohn
Ingolstadt
Straubing
Bietigheim
München
Heilbronn
EVR Tower Stars
Landshut
Freiburg
Gutes Theater, Monk:
ZitatAlles anzeigenOriginal von Monk
1te Liga Süd(12 Teams)
Nürnberg
Krefeld
Augsburg
Iserlohn
Ingolstadt
Straubing
Bietigheim
München
Heilbronn
EVR Tower Stars
Landshut
Freiburg
ZitatOriginal von paule
Gerad eim Norden ist das Profitum kein Problem und die Finazen ziemlich stabil.
Gut, dass es in Schoenheide weiter geht!
Aber das:
ZitatOriginal von Crossy
Sollte es in den nächsten drei Wochen nicht gelingen, den Etat zu stemmen, droht der Abstieg der 1. Männermannschaft in die Sachsenliga, womit sicher auf mehrere Jahre gesehen der sportliche Wert, das Interesse der Fans und das werbe- und imageträchtige Ansehen des Vereins insbesondere für die Gemeinde Schönheide Schaden nehmen wird.
Ist mir absolut unverstaendlich. Wieso hat das Auswirkungen auf mehrere Jahre, wenn ich eine Saison ein Liga weiter unten spiele? Der Aufstieg sollte doch fuer Schoenheide kein Problem sein. Ist es nicht besser, eine Saison in der Sachsenliga um den Aufstieg zu spielen, statt sich in der RL Ost abschlachten zu lassen?
Wenn ich da an Rosenheim denke, die sich von der Bezirksliga (sicher auch nicht besser als Sachsenliga) wieder in den Profisport hochgekaempft haben! Mit vierstelligen Zuschauerzahlen. Staendig wird nach Aufstiegsmoeglichkeiten verlangt, aber wenn jemand absteigt, ist es gleich die grosse Katastrophe?
ZitatOriginal von Wischie
Irgendwie sehe ich das ganze als hausgemachtes bayerisches Problem. Die Südvereine wollen eigentlich reinen Amateursport, der wenig kostet. Ist ja nicht wirklich das Problem. Da setzt man sich mit dem BEV zusammen und gliedert die Vereine aus der ESBG aus. Punkt! Ich frage mich nur, wie es dann in Tölz oder Rosenheim aussieht. Ich würde mal davon ausgehen, dass man hier sehr wohl ein professionelles Interesse hat, auch höherklassig zu spielen. Sollte man das, was man hier aus Bayern hört, auf die Nordvereine übertragen, hätte kein Nordverein jemals wieder die Chance, sich in der 2. Bundesliga zu etablieren.Wie ich schon vorher schrieb: Oberliga dicht machen, die bayerische Vereine im Landesverband in einer zweiten Bayernliga oder RL Süd, und die zweite Liga aufstocken, damit die Vereine, die einen professionellen Spielbetrieb wünschen, eine neue Heimat finden.
Oder man macht es gleich, wie aus BHV gefordert: ESBG auflösen und alles nur noch unterm DEB.
Na, dass der Vorsschlag aus Nauheim kommt, kann nicht überraschen
Im Ernst, das ist der einzige Weg und das wird auch so passieren. Nur, auf die Aufstockung der 2. BL würde ich mich eben nicht verlassen.
Wie schonmal gesagt, man braucht eben in dieser regionalisierten 3. Liga auch Mannschaften, die aufsteigen wollen, also Mannschaften wie Rosenheim und Tölz. Zieht man alle nach oben, die oben spielen wollen, kann man sich das Ausspielen eines Absteigers schenken.
ZitatOriginal von LE-Fighter
*geblubber*
Frag mich gerade:Geht Peiting in die Landesliga Bayern ...
Da sieht man mal wieder, dass Du absolut NULL Ahnung hast, was ausserhalb von Leipzig los ist. Peiting spielt vielleicht überall, aber sicher nicht Landesliga.
Naja, man kann es natuerlich auch als grossen Erfolg sehen, dass die SPD zweitstaerkste Partei wurde. Angesichts der Leistungen der Partei ist das wirklich ein grosser Erfolg.
Gleiches gilt fuer die Union. Dass die drei Parteien zusammen immer noch auf 58% der Stimmen kommen, ist fuer mich unverstaendlich.
ZitatOriginal von LE-Fighter
Bin ja nur mal gespannt was passiert,wenn die ersten bayrischen Vereine finanziell am Stock gehen und 3 oder mehr Insolvenz anmelden müssen(was ich ausdrücklich nicht hoffe und wünsche).
Sorry, mach doch mal die Augen auf! Praktisch alle Vereine in der Oberliga gehen finanziell am Stock und nicht nur dort. Wenn es nur 3 Insolvenzen kommendes Jahr sind, kommen wir gut davon.
Ihr muesst Euch endlich mal klarmachen, dass viele der suedbayerischen Vereine sich liebend gern in den LEV zurueckziehen wuerden, wie hier so viele fordern. Aber das geht dort nicht so einfach wie bei Halle und Rostock, und den letzten Platz kann halt nur einer ergattern (diesmal Miesbach). Wenn sich diese Clubs zurueckziehen koennten, muessten wir gar nicht ueber eine eingleisige Oberliga reden, sondern darueber, was wir mit den 5 uebriggebliebenen Mannschaften machen.
Wenn hier schon wieder grosse Plaene fuer eine bundesweite dritte Semi-Pro-Liga gemacht werden, dann kommt mir das So eine Liga ist vielleicht fuer Nauheim interessant, aber fuer sonst niemand. Weder der Sueden will das, noch der Osten (Halle, Rostock), noch der Norden (Braunlage).
Man muss damit aufhoeren, die Ligen fuer einige wenige Vereine zu gestalten. Fuer eine 12er-Liga brauch ich mindestens 20 Interessenten, die potentiell dort spielen koennen, damit ich auch in den naechsten Jahren Aufsteiger in die Liga habe. Die gibts fuer die bundesweite 3. Liga nicht.
Deswegen ist fuer mich die einzige Moeglichkeit, die Oberliga nach der Saison aufzuloesen, die Suedclubs in einer Regionalliga Sued aufzufangen und im Norden auf Grundlage der bestehenden Regionalligen eine attraktive Ligenstufe zu basteln, die fuer Absteiger aus der 2. Liga genauso interessant ist wie fuer Aufsteiger aus der Verbandsliga.
ZitatOriginal von a.-d.
Du hast "meinen Punkt" schon selbst erfasst. Es geht mir darum, dass die Südclubs eine geteilte Liga Süd auf Bayern und BaWü begrenzen und ihnen schon eine Fahrt nach Herne oder Dortmund zu weit ist.
Ja warum ist denn seit Urzeiten die Südgruppe auf Bayern und BaWü beschränkt? Weil es sonst gar keine Nordgruppe geben soll. Wie stellst Du Dir das denn vor, sollen in Zukunft Dortmund und Herne in der Südgruppe spielen und die OL Nord wird dann aus Rostock und Berlin gebildet, die den alten DDR-Modus spielen? Das ist doch Schwachsinn, so zu argumentieren. Schau mal in die NHL, da spielen Detroit und Nashville auch im Westen, einfach weil es mehr Clubs im Osten gibt.
Wenn man wie Du vorschlägst dem Vorbild der 2. HB-Buli folgt, müsste man ja den Strich einfach so ziehen, dass gleich viele Clubs im Norden und Süden sind. was dann wohl hiesse, dass Passau und Deggendorf im Norden spielen. Wo das hinführt, hat sich am Beispiel Bayreuth, Amberg und Co. gezeigt.
Den wichtigsten Teil meines Beitrags hast Du unterschlagen:
ZitatOriginal von El Tres
Die Frage ist doch, wie gehts dann weiter? Das muss man doch jetzt entscheiden und nicht wieder auf naechstes Jahr verschieben.
ZitatOriginal von a.-d.
1 HSG Düsseldorf
...
18 HG Oftersheim-SchwetzingenBeispiel einer SÜD-Liga. Unter Amateurbedingungen. Wundert mich allerdings nicht, dass die Süd-User, die hier nach mir eingetragen haben, nicht drauf eingehen. Und dort jammert in Friesenheim keiner drüber, das er nach Bitterfeld und Delitzsch muss, in Coburg stört sich keiner an Düsseldorf-oder kommende Saison TUSEM Essen und auch der Bergische HC (Wuppertal) fährt ohne Murren und Knurren nach Aue....
Was genau ist jetzt Dein Punkt? Dass man in einer Amateurliga nicht bundesweit spielen kann, weder im Handball, noch im Eishockey? Es geht doch nicht darum, wo die Grenze gezogen wird, ob man Hessen, Sachsen oder NRW in den Sueden steckt, es geht darum, dass es eine Teilung in einer solche Liga geben muss.
Natuerlich ist es den Suedclubs zuzumuten, diese eine Saison mit Dortmund, Herne, Nauheim und Leipzig zu spielen, so wie es 2002 mit Neuwied und Ratingen ging. Die Frage ist doch, wie gehts dann weiter? Das muss man doch jetzt entscheiden und nicht wieder auf naechstes Jahr verschieben.
P.S.: Wenn man sich die Karte der 2. Handball-Bundesliga so anschaut, dann sind die bayerischen Eishockey-Oberligisten doch noch einiges weiter ab von Schuss als Erlangen oder Offenburg.
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/1/18/Landkarte_zln-zls_08-09.png]
Für alle, die hier einen Hass auf die bösen Bayern haben noch ein Tipp:
ZitatOriginal von Brinki1981
@ Starbulls Fan1. Wenn man schon vor 9 Jahren mit einem richtigen Sanierungsplan angefangen hätte, hätten wir das Problem was wir jetzt haben heute gar nicht.
2. Wenn man vor 2 Jahren einen solchen Plan, nach der Aufstockung, durchgeführt hätte, hätten wir dieses eine geteilte Liga.
Den Plan hatte man doch vor zwei Jahren. Jetzt steht man vor einem Trümmerhaufen und bringt nicht mal mehr den Modus vom letzten Jahr hin.
Es bringt doch nichts, große Pläne für Ligen zu machen, wenn man nicht weiss, wie man sie vollkriegt. Der Weg muss andersrum gehen, 3. Liga = Regionalligen und wenn irgendwann genügend Teams für eine gemeinsame Nord-Liga da sind, kann man die entsprechenden Ligen im Norden zusammenlegen.
Wobei ich denke, man sollte von dieser Nord-Süd-Einteilung wegkommen, bei der Größe Deutschlands sind drei regionale Gruppen für die dritte Liga in Ordnung.
ZitatOriginal von kell
Also schließt man den Norden einfach aus und gut ist. Denn Du glaubst doch wohl nicht ernsthaft, dass man mit 4 vereinen einen geordneten Ligenbetrieb hinbekommt?
Mit 4 Vereinen nicht, aber mit 8 schon. Da können sich die verbliebenen Nord-Clubs bei Rostock und Halle bedanken.
ZitatOriginal von Pucklurer
Nicht umsonst wackelt auch die 2. Liga auf ihrem höchstens dreibeinigen Stuhl gewaltig.
Ein dreibeiniger Stuhl wackelt nicht...
ZitatOriginal von kell
Und nun stell Dir mal vor, Füssen und (Schweinfurt oder Weiden oder Hof) spielen in der Süd-OL. Eventuell noch mit Hügelsheim. Da sind die Entfernungen aber sowas von geringer![]()
![]()
Auch Freiburg war ja unheimlich viel näher an Passau als z.B. Leipzig.
Es geht doch nicht darum, ob Freiburg oder Leipzig in einer Südgruppe ist, es geht nur darum, dass es überhaupt eine regionale Teilung gibt. Ich schreibs zum dritten Mal in diesem Thread, früher war Sachsen im Süden dabei. Eine oder zwei Fahrten nach Leipzig oder Freiburg bringen niemand um, acht bis zwölf Fahrten bis nach Herne oder Rostock eben schon.
Zitat
Am Ende führt es aber immer wieder zur gleichen Frage: Was ist die Oberliga?
Im Süden sagt man, es wäre eine halbprofessionelle Liga. Dann hört man immer wieder von einer Ausbildungsliga. Und im Norden ist es de facto eine Profi-Liga.Ja was denn nun?
Von der ESBG wird die OL als 3. Profi-Liga angesehen, oder?
![]()
Noch ein Grund mehr, die Liga zu teilen, wenn Norden und Süden unterschiedliche Ansichten haben, was diese Liga sein soll. Das Problem würde sich sowieso in Luft auflösen, wenn sich die bayerischen Mannschaften so einfach zurückziehen könnten wie in anderen Bundesländern. Denn kaum einer der bayerischen Oberligisten will (noch) Profieishockey anbieten. Führt eine Regionalliga Süd ein, dann kann der Rest gerne in einer deutschlandweiten Profi-Oberliga spielen, falls der Rest groß genug ist.
Red Bull versucht einen neuen Anlauf, in Leipzig einen Fußballclub zu platzieren. Der neue Verein soll Rasenball (RB) Leipzig heißen und übernimmt den Platz des SSV Markranstädt in der Oberliga.
ZitatOriginal von Sitzstreik
Mein Gott, wie ist das im Fußball schön. Nürnberg, Freiburg und Mainz steigen "einfach so" auf, Cottbus, Karlsruhe und (wer eigentlich???) steigen einfach so ab. Ohne GmbH-Gründungen ohne 9000er Regelung. Einfach so!Paderbron, Düsselödorf und Union steigen einfach so auf!
Stellt euch das mal vor, wäre das nicht toll?
Und in der Hessenliga steht der Vizemeister Bayern (!) Alzenau seit Wochen als Aufsteiger fest, weil sonst keiner will, in der Bremen-Liga findet sich keiner der aufsteigen will, aus der OL Schleswig-Holstein steigt Kiel II nur auf, wenn Kiel I aufsteigt, während sich Aschaffenburg und Großbardorf aus der Regionalliga zurückziehen usw. usf.
Willst Du wirklich die Eishockey-Oberliga mit der Fußball-Bundesliga vergleichen? Dann fehlt es Dir irgendwie an Realitätssinn.
ZitatOriginal von DiSti
dann spielt doch in eurer 'märchenkönigliga(hacker pschorr reloaded) unter euch und lasst den rest eishockeydeutschlands die aufsteiger ausspielen..... genau das ist es doch was ihr wollt.....
ihr könnt euch dann ja 'bayrischer meister' nennen
Manche Leute hier sind nur noch verbödet, oder?
ZitatOriginal von Saale_Bulls
Wir können hier uns Gedanken machen bis wir schwarz werden, Fakt ist die ESBG ist ein unfähiger Sauhaufen, der nicht in der Lage ist ein tragfähiges und langfristiges Konzept auf die beine zu stellen, um somit allen Vereinen eine Planungssicherheit zu geben auch wirtschaftlich sich zu formieren. Dabei spielt es doch keine rolle ob die vereine aus dem Norden, Westen, Osten oder Süden kommen. Selbst im süden haben die Aufsteiger aus der BL abgewunken zu diesem Kasperthearter.
Ich bleibe bei meiner Einschätzung - die OL ist eine Totgeburt - seit Jahren wird dort nur rumgeeiert.
Richtig, deswegen ist es nur konsequent, wenn sich spätestens nach der nächsten Saison auch die Südclubs aus der ESBG zurückziehen. Dann kann der Süden machen was er will und der Norden kann machen was er will. Gab es nicht in Halle die Sitzung zum Konzept der Nordostdeutschen Eishockeyliga? Jetzt kann man das umsetzen.
ZitatOriginal von gato
Ohne eine größe Lösung wird das doch eh nichts. Das ganze Problem kam doch erst auf, nachdem sich in Leipzig, Halle, Erfurt und Dresden plötzlich (wieder) neue Eishockeyhochburgen auftaten. Bis dahin war es doch einfach drei Vereine - Berlin, Weißwasser und Crimmitschau - irgendwo reinzupacken.
Ich erinnere nochmal daran, dass die neuen Bundesländer bis 2000 aufgeteilt waren und Dresden zum Beispiel Quali zur RL Süd spielte. Die wurden nur in den Norden verfrachtet, weil der einen chronischen Mangel an Vereinen hat.
Zitat
Was es aber definitiv braucht, ist ein UNABHÄNGIGER Verband, der die Rolle des Ordners und u. U. Richters übernimmt. Neutral, gerecht und seriös!
Naja, wieso haben die bayerischen Vereine soviel Einfluss? Weil es relativ viele gibt und weil sie Dank BEV gut organisiert sind. Es ist aber längst nicht mehr so, dass die Mehrheit der Vereine in Bayern ist. Aber wie schaut es im Norden aus? Da gibt es den relativ starken NRW-LEV und dann lauter Mini-Verbände, die jeweils 10 Vereine vertreten. Da müsste man sich mal einigen und größere Regionalverbände gründen -Ost, Nord, Süd-West, was weiss ich. Passiert aber natürlich nicht, damit würden ja Funktionärsämter abgebaut werden.
ZitatOriginal von LE-Fighter
Ich mach hier keine Stimmung,aber wie wertest denn du diese Aussage von Herrn Harnos dann?Lies dir doch mal genau durch: "Somit würde es ab der Saison 2010/2011 nur noch eine Oberliga Süd geben. Sollte ein Nord-Team aus der 2.Bundesliga absteigen, würde dies ebenfalls zur Folge haben, dass der Verein in den Landesverband durchgereicht wird."
Wenn es dann nur noch eine OL Süd gibt kann ja wohl kein Nordverein in die 2.Liga aufsteigen,da sie ja dann im Landesverband und folglich RL wäre.Oder meinst du das der RL-Meister dann in die 2.Liga aufsteigt?
Also wenn man ein bisschen logisches Denkvermoegen hat, kommt man drauf, dass wenn man aus der 2. BL in die RL absteigen kann, man umgekehrt auch von der RL in die 2.BL aufsteigen kann.
Sinnvoll wäre es natürlich, wenn die Ligen im Norden und Süden den gleichen Namen haben, ob jetzt Ober- oder Regionalliga.