In der Rosenheimer Zeitung (OVB) war heute ein Interview mit dem Vorstand der Starbulls abgedruckt. Demnach wollen die Starbulls die DEL2-Standorte bei den Bürgschaften für dieses Jahr unterstützen. Vielleicht hilft das ja einem potentiellen Standort (Tölz oder Heilbronn), die notwendige Summe zusammen zu bekommen.
Beiträge von Landshutkiller
-
-
Fühlt man sich da als Fan nicht verarscht ?
Naja, die Situation ist in dieser Saison schon sehr speziell!
Es finden nach Olympia noch genau drei Spieltage statt!!!! Wenn man ehrlich ist, dann wird den meisten KEV-Fans ziemlich egal sein, mit welchen Spielern in diesen drei bedeutungslosen angetreten wird. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass sich die wirklich verarscht vorkommen. -
Die Sperre soll nach Einreichen eines Videos, das die Unschuld des Spielers bewiesen hat, aufgehoben worden sein. So habe ich es zumindest gehört.
-
Eishockey in Schweden kannst Du aber vielleicht mit Fußball in Deutschland vergleichen. Da wären diese Zahlen auch möglich!
-
Viele ältere Spieler haben zwei Wohnungen, eine Wohnung/Haus am Heimatort und eine vom Verein gestellte am Spielort. Von dem her kann das schon Geld sparen.
-
Aus meiner Sicht haben beide ein bisschen Recht!
Gibson war kein absoluter Fehleinkauf, wie auch seine Statistiken nach Rosenheim zeigen, aber eben auch kein Spieler, der die Gegner mal alleine abschießt. Unsere Kontis sind durchschnittliche Zweitliga-Kontis. Da laufen viel schlechtere rum. Aber durch das Fehlen von deutschen Führungsspielern, hätte es vier absolute Granaten gebraucht, um mit dieser Nachwuchstruppe in die Preplayoffs zu kommen. Die waren es halt auch nicht.
Grundproblem sind aber sicher nicht die Kontis, sondern die fehlenden deutschen Führungsspieler. Und die wenigen, die wir haben, waren auch noch dauernd verletzt. Dann kommt eben so eine Saison bei raus!
-
Man hat jetzt 2 Jahre in ein großes Talent als Torwart investiert. Es wäre aus meiner Sicht der größte Fehler, den man machen kann, ihm jetzt das Vertrauen zu entziehen. Wenn man ihn jetzt wegschickt, dann erntet ein anderer Verein das, was wir gesät haben.
-
Ich glaube, dass die Strafenkommission hier nach aktuellem Regelwerk gar nicht mehr tätig werden darf. Der Schiedsrichter hat das Vergehen gesehen und bewertet. Damit steht die Tatsachenentscheidung.
Die Kommission wird nur tätig, wenn das Vergehen auf dem Eis übersehen wurde, oder mit einer großen Strafe bewertet wurde.
-
"Im Basketball moniert keiner, dass Bayern nie aufgestiegen ist."
Sein Ernst?
Grundsätzlich hat Gernot Tripcke aber schon recht. Der FC Bayern ist in der Saison 2008/09 per Wildcard in die 2. Liga (die ProA) eingestiegen und hat dabei sogar eine Liga komplett übersprungen. Das interessiert heute öffentlich niemanden mehr!
Das gleiche ist dann 2011/12 passiert, als die Bayern eine Wildcard für den Europacup bekommen haben, für den sie sich sportlich nicht qualifiziert hatten. -
Vielleicht "wegen " Ilya dem Frankfurter Bub und KHL Meister!
Wenn ich richtig informiert bin, hat der russische Trainer sogar NUR die deutsche Staatsbürgerschaft, es würde also dann ein deutscher Trainer Weltmeister!
-
In dem Fall ist die OB aber mal wirklich super professionell vorgegangen. Sie hat sich öffentlich ein mal für ein neues Stadion ausgesprochen und so lange nichts klar war, hat sie zu Details die Klappe gehalten. Im Hintergrund wurde während dessen gut gearbeitet. Dieser Politikstil mag vielleicht unspektakulär erscheinen, ist mir aber deutlich lieber, wie die ganzen Lautsprecher, wo zum Schluss nichts bei raus kommt.
Also: Respekt Frau Bauer!!!!!
-
Im SBR-Forum hat ein Schiri ausführlich erklärt, warum es kein Check von hinten ist. Hierzu muss der Kontakt am Rücken erfolgen. Das ist hier definitiv nicht der Fall. Also überzeugt!
Aber das mit Check gegen den Kopf sehe ich definitiv anders. Meiner Meinung nach trifft er ihn schon am Kopf und da hilft auch keine Entschuldigung hinsichtlich "Körperspannung". Dann bleibt´s ein Foul! -
Folgendes Video ab ca. 3:30:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Für mich ist das klarer Check von hinten und er geht gegen den Kopf (wenn auch sicher nicht mit böser Absicht ausgeführt). Nachdem das ganze auch noch mit Verletzungsfolge war, hätte es 5 + SPD geben müssen. Der Schiri hat in dem Fall gar keine Strafe gegeben.
Sieht das wer anders?
-
Im Fußball ist das so geregelt:
Jeder Verein muss mindestens vier bei einem deutschen Klub ausgebildete Spieler (Local Player) beschäftigen. Ab der Saison 2007/08 stieg die Zahl auf sechs, ab der Saison 2008/09 auf acht. Als Ausbildung zählt die Spielberechtigung für mindestens drei Spielzeiten im Alter zwischen 15 und 21, auch in den Jugendmannschaften.Das wären dann aber Details in der Durchführung, es fehlt der allgemeine Wille dazu. Und Dein Argument, dass man erst mal überhaupt genügend interessierte Kinder und Jugendliche haben muss, ist dabei keineswegs von der Hand zu weisen.
Diese Regelung ist angeblich sogar EU-konform und würde damit auch vor jedem Gericht bestehen. In einem ersten Schritt wäre das eine einfache und wirksame Möglichkeit der größten Missbräuche der 2-Flaggen-Spieler einzudämmen. Und ich persönlich könnte dann auch gut damit leben, wenn da ein paar drunter fallen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft haben. Soll doch ein deutscher Verein aus dem Grenzgebiet, der in der Jugend einen ausländischen Nationalspieler ausgebildet hat, davon profitieren und den einsetzen dürfen (solche Fälle hat es tatsächlich schon gegeben). Die Gefahr, dass tausende von kanadischen Kindern nach Deutschland kommen und den heimischen Spielern den Platz wegnehmen, sehe ich als sehr gering an.
-
Es mag auch jede Menge praktische Gründe geben, jetzt eine Bürgschaft zu hinterlegen und sich noch nicht zu bewerben.
Wer sich jetzt (2016) bewirbt, der kann von der DEL zB bei einer Pleite eines aktuellen DEL-Vereins in diesem Sommer eine Lizenz bekommen und damit nächstes Jahr (2016/17) DEL spielen. Bremerhaven macht das zum Beispiel seit Jahren und hofft dass so ein Platz in der ersten Liga frei wird.Wer jetzt nur eine Bürgschaft hinterlegt, hofft aber vielleicht im Sommer 2018 DEL-reif zu sein. Die Vereine hätten ja noch zwei Jahre Zeit, um die Infrastruktur auszubauen, eine GmbH zu gründen usw. Der Verein würde sich dann im Frühjahr 2018 für die DEL-Saison 2018/19 bewerben. Das würde aber gar nicht gehen, wenn es dann keinen Aufstieg gibt. Deswegen gibt es für langfristig ambitionierte Vereine gute Gründe, jetzt bereits bei der Bürgschaft dabei zu sein.
-
hauptproblem bei heilbronn sehe ich in der fehlenden sportlichen kompetenz. da ist niemand der einen plan und eishockeysachverstand hat. im hauptverein gibt es im vorstand niemand und bei der gmbh auch nicht. daher hätte der neue geschäftsführer jemand mit diesen kompetenzen sein müssen. oder man hätte eren + einen sportdirektor/ berater verpflichten müssen.
Oder einem Trainer langfristig das Vertrauen schenken, der den sportlichen Bereich alleine aufbaut. In Rosenheim hat zB auch niemand in der Vorstandschaft Eishockeyerfahrung. Aber da leitet Franz Steer den Bereich als Trainer und Sportdirektor seit vielen Jahren sehr erfolgreich in Personalunion.
-
Ich lese auch gerne mit. Also weiter so!
-
Ich habe das Spiel auf sprade gesehen. Was hat Martinelli jetzt konkret verbrochen? Die 5+SD vom Freitag war ja wohl ein schlechter Witz.
Naja, ist halt ein unangenehmer Spieler, den man liebt wenn er im eigenen Team ist und hasst, wenn er beim Gegner spielt. A bissl so, wie unser Beppo Frank. Schlimmes hat er natürlich nichts getan! -
Zitat von »Maus«
Könnte sich Krinner dem SC Riessersee gegenüber schadensersatzpflichtig gemacht haben?
Einen Schaden muss man in der Regel (evtl. in €uro) vor einem Gericht nach weisen. Welcher Schaden soll das sein ?
Naja, der SCR musste einen neuen Trainer einstellen (evtl. um diese Jahreszeit teurer, wie zu Saisonbeginn), es fällt eine Hotelübernachtung (für den Trainer in den ersten Tagen), Fahrtkosten für Verhandlungen, Anwaltskosten für den Vertrag des neuen Trainers und die Beratung in der "Causa Krinner" an usw.Wird nicht die Welt sein, aber könnte dazu führen, dass auch Krinner (und damit sein neuer Arbeitgeber EVL) ein Interesse an einem Vergleich haben.
-
Gibt es irgendeinen Hinitergrund zu den Rauten? Das würde doch eher zu den Jokern passen. Hat für mich sowas von mittelalterlichen Narren (nein, das soll keine Provokation sein, sondern ist ganz sachlich ernst gemeint)
Rauten und Sterne sind ein traditionelles Trikotdesign des SBR aus den 80ern und frühen 90ern, die zur erfolgreichsten Zeit des Vereins zählen.
[Blockierte Grafik: http://www.rosenheim24.de/bilder/2012/04/20/2285342/662034728-starbulls-mischung-eishockey-iGYddHVbS09.jpg]