Alles anzeigenFangen wir anders an, wir wollen wir das Volk der Denker und Ingenieure, nicht das der Nörgler und warum es nicht geht:
1. Wärmepumpen und Fernwärme sind eine gute Idee.
2. Fast alle Häuser lassen sich nachrüsten und werden effizienter (und wenn man nur die Gasheizung, durch einen Fernwärmeanschluss an ein lokales Blockheizkraftwerk ersetzt, das kann auch erstmal weiter Gas feuern. Es geht wie beim Elektroauto darum die Option zu schaffen, die Energieerzeugungsart wechseln zu können. Sprich den Verbraucher an etwas neutrales anschließen. Klar kommt die Fernwärme nicht in 5 Monaten, das muss geplant und gebaut werden. Aber mann muss machen.)
3. Gas ist als eine Brücke bis 2045 zugelassen. Da wird nix verteufelt. Dazu gehört auch, das wir jetzt keine neuen Gasheizungen mehr einbauen sollten. Das macht einfach Sinn.
Somit haben alle 20 Jahre Zeit zu überlegen was man macht mit den Häusern und es sollte bei jedem Verkauf eines Hauses darauf hingewiesen werden, das 2045 Ende ist. Sonst stehen wir 2042 genauso da wie heute. Wir müssen zu potte kommen. Und jedem muss klar sein, dass er bis 2045 fertig sein muss. Egal wie alt er ist.
Ich persönlich will wieder dahin, das wir umsetzen, nicht verhindern um möglichst den eigenen Geldbeutel maximal zu schonen.
Ich bin der Erste der deinen Vorschlag 'wir müssen umsetzen...' unterstützt, aber es spiegelt leider nicht die Realität wieder. Der Gesetzgeber (und auch die EU) und die Baubranche haben in den letzten Jahrzehnten ein Bürokratiemonster erschaffen, welches eben genau jenes 'wir packen es an' verhindert. Das geht bei Bebauungsplänen und Genehmigungen los, über Brandschutz, etc. und endet bei den verwendeten Materialien (Stichwort Zulassung). Innovative Materialien bei der Gebäudedämmung - der Stuckateur lacht dich auch und verweist auf Zulassungen. Eine Fernwärmeleitung in einer Bundesstraße zu verlegen, Halleluja.
Das Ende mit Gas als Brücke in 2045 ist völliger Irrsinn und nicht umzusetzen. Die energetische Sanierung eines ganzen Landes ist nicht in 20 Jahren zu schaffen, vielmehr eine Aufgabe einer gesamten Generation. Zudem gibt es nicht mal ansatzweise genügend Handwerker für derartige Ziele. Ich frage mich, warum die Politik hier derart illusorische Ziele anstrebt.