Fölipartnerschaft mit den ungeliebten Nachbarn

  • Da wir jetzt wohl mit den Löwen kooperieren würde ich gerne mal wissen wie das in Landshut mit Straubing , Krefeld mit Düsseldorf ist oder in Freiburg mit Schwenningen?

    Sowas war ja vor Jahren undenkbar, aber wenn man es vernünftig betrachtet der richtige Weg. Wie ist das bei euch denn in der Fanszene angekommen bzw angenommen worden?

  • In Weißwasser gibt es auch welche, die in Berlin den ewigen Rivalen sehen und eine Kooperation ablehnen.

    Aber die meisten sind wohl froh über diese Kooperation. Was wir da die letzten Jahre an Torhütern und Spieler bekommen haben, sucht wohl seines gleichen. Auch sind die Eisbären ein Zugpferd, für junge Spieler die sich bei uns beweisen können und gleichzeitig, den Fuß in der Tür der Eisbären haben.

    Wann hatten wir denn das letzte Punktspiel gegen die? Irgendwann mitte der 90er. Und so bald wird es wohl auch kein neues Aufeinandertreffen geben.

    Ich habe nichts gegen Berlin. Sie sind der alte ewige Rivale. Aber diese Zeiten sind nun auch schon ewig lange her.

    Es wäre natürlich schön, sich sportlich wieder mit dem "alten Feind" in einer Liga zu messen. Aber das sind Träume die auf absehbare Zeit nicht wahr werden.

    Und wenn es doch gelingt, so gibt es ja zwei ungeliebte Nachbarn in Sachsen, mit denen wir dann statt mit Berlin, kooperieren könnten. :popcorn:

  • Von unserer Seite prima. 5 oder 6 Düssis waren bei uns. Glaube 2 von uns waren in Rath.

    Die Nähe hat den Vorteil, das man noch nach dem Morgentraing am Spieltag wechseln kann.

    Lieben muss man den Mottenclub ja trotzdem nicht, aber für die Spieler bzw. Mannschaften ist es klasse.

  • Nörgler wegen der Partnerschaft mit dem Berg gibt es immer.... Aber wir haben damals beim Aufstieg (Sacher) und letzte Saison Reisnecker 2 mal extrem profitiert. Natürlich ist der erzrivale nie der optimale kooppartner aber allein durch die Nähe schon sehr praktisch.

    Natürlich wie oben schon erwähnt waren Derbys in der gleichen Liga vom Reiz her besser

  • Da wir jetzt wohl mit den Löwen kooperieren würde ich gerne mal wissen wie das in Landshut mit Straubing , Krefeld mit Düsseldorf ist oder in Freiburg mit Schwenningen?

    Sowas war ja vor Jahren undenkbar, aber wenn man es vernünftig betrachtet der richtige Weg. Wie ist das bei euch denn in der Fanszene angekommen bzw angenommen worden?

    Die Meisten, die so eine Partnerschaft ablehnen, machen das ja nur, weil es schon immer so war, einen vernünftigen Grund dafür gibt es nicht.

    Einen Föli/Koop Partner in der Nähe zu haben, hat nur Vorteile und die Vereinsverantwortlichen sehen das i.d.R. auch so.

  • Da wir jetzt wohl mit den Löwen kooperieren würde ich gerne mal wissen wie das in Landshut mit Straubing , Krefeld mit Düsseldorf ist oder in Freiburg mit Schwenningen?

    Sowas war ja vor Jahren undenkbar, aber wenn man es vernünftig betrachtet der richtige Weg. Wie ist das bei euch denn in der Fanszene angekommen bzw angenommen worden?

    Bei uns hat es gedauert, bis beide Seiten (Fanlager) mit der Sache sich anfreunden konnten. Es hat sich herausgestellt, dass jedoch "wirklich" die Nachwuchsförderung im Mittelpunkt steht.

    Dabei gibt es immer wieder ein "Auf und Ab":

    21/22 waren vier Akteuere mit einer Föli ausgestattet. 

    22/23 etwa waren mit

    * Goalie Florian Bugl, (wie war jetzt gleich nochmal die Vertragslage beim Philipp Dietl? Hatten wir den unter Vertrag und verliehen, oder andersrum:/)

    * Verteidiger Adrian Klein

    * Stürmer Bastian Eckl, Yannik Valenti

    schon ein paar Jungs dabei. Das übliche Problem war: konnten sie etwa bei uns überzeugen, wurden sie in die DEL gezogen. Aber das liegt in der Natur der Sache. Leider hatten wir keinen großen Support in den Playoffs.

    Diese Spielzeit hingegen sah es mau aus:

    Linus Brandl war da abgestellt. Bei ihm handelt es sich eher um ein Mittel- bis Langzeitprojekt.

    Talenten aus dem eigenen Nachwuchs kann man eine klare Perspektive durch diese Zusammenarbeit aufbieten. Ohne diese würde keine Aussicht bestehen, dass etwa große Talente wie Tobias Schwarz oder Simon Seidl im nächsten Jahr (gut, der Draft ist noch und die CHL gibts ebenfalls^^, sowie die persönliche Entwicklung ;)) noch auf Landshuter Eis zu sehen.

    Es gab immer wieder mal kleiner Abstimmungsprobleme zwecks der kurzfristigen Abstellungen. Natürlich wird immer wieder darüber diskutiert, wer mehr von der Zusammenarbeit profitiert. Das liegt etwa daran, dass Straubigen keinen hoch- / höchstklassigen Nachwuchs in den oberen Jahrgängen stellt.

  • nicht stellen will so ist es richtig