ESV Kaufbeuren 2021/2022

  • Wo sind unsere Ausländer? Unseren neuen Finnen haben wir wohl zu früh in den Himmel gelobt. Weißwasser hat auch einen, Roope Mäkitalo, ist erst 23, der hat uns heute im letzten Drittel vier Stück eingeschenkt.

    Manchmal geht es gegen uns etwas zu leicht. Aber wenn drei an sich gute Ausländer vorn rein gar nichts zu Wege bringen, dann ist das einfach traurig.

  • Wo sind unsere Ausländer? Unseren neuen Finnen haben wir wohl zu früh in den Himmel gelobt. Weißwasser hat auch einen, Roope Mäkitalo, ist erst 23, der hat uns heute im letzten Drittel vier Stück eingeschenkt.

    Manchmal geht es gegen uns etwas zu leicht. Aber wenn drei an sich gute Ausländer vorn rein gar nichts zu Wege bringen, dann ist das einfach traurig.

    Ketchupflascheneffekt...

  • Der Fisch stinkt vom Kopf her. Die Mannschaft ist falsch zusammengestellt, das Risiko mit Vajs war absehbar.

    Kreitl scheint nicht unbedingt ueber ein gutes Netzwerk zu verfügen.

    Lehtonen hat ein gutes Stickhandling und eine gute Übersicht, hat aber deutliche konditionelle Probleme. Er ist nicht unbedingt lauffreudig.

    Nach der Saison sollte man Patrick Reimer oder Sulzer als Teammanager holen.

    Ohne drastische Veränderungen ist der Abstieg in Sichtweite.

    Nicht auszudenken, wenn Memmingen aufsteigen sollte.

    Meine Freude am Eishockey ist in den letzten beiden Saisonen verloren gegangen.

    Dabei hat unsere Mannschaft unter Andi Brockmann begeisternd gespielt!

    Ob Kanadische Trainer gut fuer die Spielkultur sind?

  • Aus dem Spielbericht von esvk.de:

    Zitat

    „Aus Kaufbeurer Sicht ist die heutige Leistung einfach nicht zu erklären. Die Mannschaft von Coach Tray Tuomie hatte irgendwie zu keinem Zeitpunkt der Partie das Gefühl vermittelt bekommen, für dieses enorm wichtige Spiel auch bereit zu sein“

    Irgendwas stimmt hier nicht, es ist klar, dass das nicht eine „normale“ Leistungsschwankung war. Jetzt werden die Forderungen nach einem Trainerwechsel laut. Es scheint ziemlich klar zu sein, dass unsere Ausländer gestern keine Lust hatten. Ob das an Tuomie liegt oder am Co-Trainer oder an beiden, keine Ahnung. Aber intern wird man das schon wissen. Ob Osterloh ein Grund ist? Damals, als unsere Top-Verteidiger im Paket nach RV gewechselt haben, gab es das Gerücht, dass er der Grund war. Was immer der Grund sein mag, es scheint so, dass nun eine erneute Personalentscheidung unumgänglich ist.

    Wir haben mit Jun einen Top-Trainer im Verein. Ob dieser nun in irgendeiner Form mit eingebunden wird? Vorstellen könnte ich mir das. Aber irgendwas wird jetzt passieren, da

    bin ich mir ziemlich sicher.

  • Aus dem Spielbericht von esvk.de:

    „Aus Kaufbeurer Sicht ist die heutige Leistung einfach nicht zu erklären. Die Mannschaft von Coach Tray Tuomie hatte irgendwie zu keinem Zeitpunkt der Partie das Gefühl vermittelt bekommen, für dieses enorm wichtige Spiel auch bereit zu sein“

    Irgendwas stimmt hier nicht, es ist klar, dass das nicht eine „normale“ Leistungsschwankung war. Jetzt werden die Forderungen nach einem Trainerwechsel laut. Es scheint ziemlich klar zu sein, dass unsere Ausländer gestern keine Lust hatten. Ob das an Tuomie liegt oder am Co-Trainer oder an beiden, keine Ahnung. Aber intern wird man das schon wissen. Ob Osterloh ein Grund ist? Damals, als unsere Top-Verteidiger im Paket nach RV gewechselt haben, gab es das Gerücht, dass er der Grund war. Was immer der Grund sein mag, es scheint so, dass nun eine erneute Personalentscheidung unumgänglich ist.

    Wir haben mit Jun einen Top-Trainer im Verein. Ob dieser nun in irgendeiner Form mit eingebunden wird? Vorstellen könnte ich mir das. Aber irgendwas wird jetzt passieren, da

    bin ich mir ziemlich sicher.

    Das ist mal ganz harter Tobak sollte es so auf der offiziellen Seite stehen 🥴

  • Kreitl scheint nicht unbedingt ueber ein gutes Netzwerk zu verfügen.

    Er verfügt über das selbe Netzwerk an Spielerberatern über das alle GM verfügen. Die Zeiten als dir deine ehemaligen Kontingentspieler neue, bisher unbekannte Kontingentspieler empfohlen und auf den Weg gebracht haben sind schon lange vorbei.

    Einige Jahre nach dem Karriereende kannst du deine ehemaligen deutschen Mitspieler nicht mehr zu einem Wechsel überreden, weil die mittlerweile aufgehört haben.

    Netzwerk ja, aber eben die Matrix und nicht eine Untermatrix. In der Matrix tummeln sich halt alle deutschen GMs und dort geht es eben um Euronen, pünktliche und vollständige Überweisungen und die Präferenzen des Spielers. Der eine Spieler will nur zu einem Meisterschaftsanwärter, der andere will eine Eisfläche in der Nähe eines Teiches, weil die Tochter schwimmen lernen will.

    Der deutsche Markt ist insbesondere bei den Verteidigern hart umkämpft, weil zu klein und in Nordamerika gibt es aktuell mehr Arbeitsplätze und nicht weniger. Die DEL mit 15 Teams und Pandemie mit allen Unwägbarkeiten brauche ich nicht extra erwähnen, oder?

    So, was genau soll Kreitl in dieser Ausgangslage für Wunderdinge bewirken, ohne die GmbH einer Gefährdung auszusetzen? Würde er Schulden riskieren, um eine möglicherweise geringfügige sportliche Verbesserung zu erreichen, dann kaufen doch die ersten Fans eine Tüte spitze Steine, eine Tüte Kiesel und einen falschen Bart.

    Aus Mangel an sportlichen und finanziellen Möglichkeiten spielen unzählige Nachwuchsspieler, die im Normalfall wenig bis keine Chance erhalten hätten. Wozu braucht Kreitl da irgendwelche fantasierten Netzwerke? Das der Einbau von einer Vielzahl von Nachwuchscracks in der Regel und Breite erstmal die Fehlerhäufigkeit erhöht und das Niveau kurzfristig absenkt, sollte zu verwinden sein. Selbiges gilt für die Kontingentspieler. Die Guten haben schon einen Vertrag und warte nicht auf Kreitls Anruf im Januar.

    Einmal editiert, zuletzt von Halfdan (12. Februar 2022 um 11:32) aus folgendem Grund: Fehlende Zeichen ergänzt.

  • Er verfügt über das selbe Netzwerk an Spielerberatern über das alle GM verfügen.

    Danke! Dieses ominöse Netzwerk kommt doch immer,

    wenn es nicht läuft. Holt man einen guten Spieler, sind

    dann sowieso andere dran beteiligt...

  • Der Rausschmiss von unserem Nr. 1 Verteidiger Sören Sturm und der überstürzte Weggang unseres kanadischen Centers wurde durch einen finnischen Winger ersetzt. Muss man nicht verstehen, ist halt so :schulterzuck:. Aber jetzt keinen Torwart zu verpflichten und statt dessen einen 18 jährigen zu verheizen ist schon heftig. Mir tat der Junge gestern echt leid.

  • Das gestrige Spiel beschäftigt mich immer noch. Eine sportliche Bankrotterklärung sondergleichen. Bislang hatte man immer die knappen Niederlagen, die überraschenden seltenen Siege und die tollen Schussstatistiken schöngeredet. Hilft aber alles nix und jetzt zählen nur noch Ergebnisse, egal wie.

  • Er verfügt über das selbe Netzwerk an Spielerberatern über das alle GM verfügen. Die Zeiten als dir deine ehemaligen Kontingentspieler neue, bisher unbekannte Kontingentspieler empfohlen und auf den Weg gebracht haben sind schon lange vorbei.

    Einige Jahre nach dem Karriereende kannst du deine ehemaligen deutschen Mitspieler nicht mehr zu einem Wechsel überreden, weil die mittlerweile aufgehört haben.

    Netzwerk ja, aber eben die Matrix und nicht eine Untermatrix. In der Matrix tummeln sich halt alle deutschen GMs und dort geht es eben um Euronen, pünktliche und vollständige Überweisungen und die Präferenzen des Spielers. Der eine Spieler will nur zu einem Meisterschaftsanwärter, der andere will eine Eisfläche in der Nähe eines Teiches, weil die Tochter schwimmen lernen will.

    Der deutsche Markt ist insbesondere bei den Verteidigern hart umkämpft, weil zu klein und in Nordamerika gibt es aktuell mehr Arbeitsplätze und nicht weniger. Die DEL mit 15 Teams und Pandemie mit allen Unwägbarkeiten brauche ich nicht extra erwähnen, oder?

    Zum Thema 'Netzwerk' kann ich größtenteils zustimmen. Aber eine Einschränkung muss man schon treffen: es kommt bei ganz drauf an, wo (im Sinne regional) die jeweiligen Clubführungen ihre Expertise zeigen.

    Manche Führungen haben ein gutes Scouting in 'exotischen' Importligen. Andere schließen verschiedene Nationalitäten bei Imports oder gewissen Ligen als Importliga nahezu kategorisch aus. Andere bestehen auf einen Spieler, der ein NHL Draftpick war. Dadurch werden natürlich Imports aus beliebten Importligen teurer. Andere werden zwar angeboten, aber dankend, nicht selten aus fehlender Einschätzungkompetenz der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Spieler, abgeleht.

    Von daher stimmt es schon, dass gerade auf den Importstellen viele GMs, wenn man sie so nennen will, die gleichen Spieler angeboten bekommen (jedenfalls wenn sie ähnliche Nettosummen als Gehalt ausschreiben). Aber viele Clubs fokussieren sich auf einen ganz bestimmten und verengten Spielermarkt, in dem dann eine besonders große Konkurrenz herrscht. Ein ausweichen auf andere Importligen sichert hier zwar keine exklusiven Angebote, aber sie erhöht die Chance den Spieler zu bekommen, da die Konkurrenz um den jeweiligen Spieler geringer ist. Wenn man das als Club beherrscht, kann man dann landläufig schon von einem Netzwerk sprechen.

    Aber das kostet Zeit und Ressourcen, die sich sie wenigsten Vereine leisten können und wollen. So bleibt es dann doch beim ECHL, AHL, ICEHL usw. Import, bei dem man hoffentlich nichts falsch macht und bei dem man für diese Sicherheit den ein oder anderen Schein mehr zahlen muss.

  • Das gestrige Spiel beschäftigt mich immer noch. Eine sportliche Bankrotterklärung sondergleichen. Bislang hatte man immer die knappen Niederlagen, die überraschenden seltenen Siege und die tollen Schussstatistiken schöngeredet. Hilft aber alles nix und jetzt zählen nur noch Ergebnisse, egal wie.

    Morgen wird es richtungsweisend… Verliert man ge-

    gen Bayreuth, sind die auch wieder „dran“. Gewinnt

    man, sind die im Grunde weg

  • Zum Thema 'Netzwerk' kann ich größtenteils zustimmen. Aber eine Einschränkung muss man schon treffen: es kommt bei ganz drauf an, wo (im Sinne regional) die jeweiligen Clubführungen ihre Expertise zeigen.

    Manche Führungen haben ein gutes Scouting in 'exotischen' Importligen. Andere schließen verschiedene Nationalitäten bei Imports oder gewissen Ligen als Importliga nahezu kategorisch aus. Andere bestehen auf einen Spieler, der ein NHL Draftpick war. Dadurch werden natürlich Imports aus beliebten Importligen teurer. Andere werden zwar angeboten, aber dankend, nicht selten aus fehlender Einschätzungkompetenz der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Spieler, abgeleht.

    Von daher stimmt es schon, dass gerade auf den Importstellen viele GMs, wenn man sie so nennen will, die gleichen Spieler angeboten bekommen (jedenfalls wenn sie ähnliche Nettosummen als Gehalt ausschreiben). Aber viele Clubs fokussieren sich auf einen ganz bestimmten und verengten Spielermarkt, in dem dann eine besonders große Konkurrenz herrscht. Ein ausweichen auf andere Importligen sichert hier zwar keine exklusiven Angebote, aber sie erhöht die Chance den Spieler zu bekommen, da die Konkurrenz um den jeweiligen Spieler geringer ist. Wenn man das als Club beherrscht, kann man dann landläufig schon von einem Netzwerk sprechen.

    Aber das kostet Zeit und Ressourcen, die sich sie wenigsten Vereine leisten können und wollen. So bleibt es dann doch beim ECHL, AHL, ICEHL usw. Import, bei dem man hoffentlich nichts falsch macht und bei dem man für diese Sicherheit den ein oder anderen Schein mehr zahlen muss.

    Guten Tag

    Naja es kommt aber auch noch auf den Trainer an… schau Dir Brockmann‘s Mannschaften an… der legt viel wert auf das Läuferische - wie übrigens auch ein gewisser Danny Naud - da wird dann der Markt größter, weil du auch auf gut ausbildete Skandinavier zurückgreifen kann … mit denen brauchst einen kanadischen Trainer nicht kommen ….

    Schlussendlich wird sich die Frage stellen … passen die Spieler zum Trainer und seiner Philosophie

  • Guten Tag

    Naja es kommt aber auch noch auf den Trainer an… schau Dir Brockmann‘s Mannschaften an… der legt viel wert auf das Läuferische - wie übrigens auch ein gewisser Danny Naud - da wird dann der Markt größter, weil du auch auf gut ausbildete Skandinavier zurückgreifen kann … mit denen brauchst einen kanadischen Trainer nicht kommen ….

    Schlussendlich wird sich die Frage stellen … passen die Spieler zum Trainer und seiner Philosophie

    Unbestritten kommt es auf den Trainer und seine Philosophie an. Das ist aber nochmal ein gesondertes Thema.

  • Zum Thema 'Netzwerk' kann ich größtenteils zustimmen. Aber eine Einschränkung muss man schon treffen: es kommt bei ganz drauf an, wo (im Sinne regional) die jeweiligen Clubführungen ihre Expertise zeigen.

    Manche Führungen haben ein gutes Scouting in 'exotischen' Importligen. Andere schließen verschiedene Nationalitäten bei Imports oder gewissen Ligen als Importliga nahezu kategorisch aus. Andere bestehen auf einen Spieler, der ein NHL Draftpick war. Dadurch werden natürlich Imports aus beliebten Importligen teurer. Andere werden zwar angeboten, aber dankend, nicht selten aus fehlender Einschätzungkompetenz der Leistungsfähigkeit der jeweiligen Spieler, abgeleht.

    Von daher stimmt es schon, dass gerade auf den Importstellen viele GMs, wenn man sie so nennen will, die gleichen Spieler angeboten bekommen (jedenfalls wenn sie ähnliche Nettosummen als Gehalt ausschreiben). Aber viele Clubs fokussieren sich auf einen ganz bestimmten und verengten Spielermarkt, in dem dann eine besonders große Konkurrenz herrscht. Ein ausweichen auf andere Importligen sichert hier zwar keine exklusiven Angebote, aber sie erhöht die Chance den Spieler zu bekommen, da die Konkurrenz um den jeweiligen Spieler geringer ist. Wenn man das als Club beherrscht, kann man dann landläufig schon von einem Netzwerk sprechen.

    Aber das kostet Zeit und Ressourcen, die sich sie wenigsten Vereine leisten können und wollen. So bleibt es dann doch beim ECHL, AHL, ICEHL usw. Import, bei dem man hoffentlich nichts falsch macht und bei dem man für diese Sicherheit den ein oder anderen Schein mehr zahlen muss.

    Das mag alles für die Vergangeheit irgendwo richtig gewesen sein, status quo hat sich der Markt allerdings verändert und das sieht man.

  • Sollten wir aufsteigen , das ich nicht glaube , habt ihr immer noch Füssen und damit das wirkliche und einzige Derby. :prost: