DEL2 2019/20

  • Kohlenschlepper: auch Du behauptest Dinge, die nirgends stehen, nur weil Du sie für naheliegend hälst.

    Aber ganz offensichtlich ist nicht nur mir aufgefallen, dass ein einschränkender Passus aus der Nachrückregelung weggefallen ist.

    Jede Erfahrung mit Behörden, Institutionen oder anderen Einheiten, die formelle Regeln aufstellen, zeigt, dass das kein Zufall ist.

    Über den Vorrang des sportlichen DEL2 Absteigers hat außerdem ohnehin niemand etwas behauptet. Die DEL 2 wird sich so lange aus dem OL Pool bedienen, bis sie gewünschte Sollstärke hat, so wie die DEL sich bei ihr.

    Mach ich das?

    Es steht tatsächlich nirgends, was natürlich berechtigte Fragezeichen bringen könnte.

    Aber es gibt 3 Präzedenzfälle, in denen so verfahren wurde als es Bedarf gab und meines Wissens hat damals keiner der Oberligisten diese Reihenfolge angezweifelt.

    Da es keine konkrete Nennung einer Nachrückerregelung (nicht mal der Finalverlierer wohlgemerkt, sofern beide Teilnehmer deutsche Teams sind) gibt, gehe ich davon aus, das es keinen Aufstiegsanspruch eines Teams gibt, das nicht das beste deutsche ist. Alles weitere liegt dann sowiso erstmal an der DEL2 im Zweifel.

    Es wird halt nicht mtr Gewalt irgendein Aufsteiger gesucht, sondern es ist konkret auf das beste deutsche Team formuliert worden. Als Halbfinalverlierer kann man das auf keinen Fall sein.

    Erster Satz, dazu wörtlich "gehe ich davon aus". Ich behaupte gar nichts, da es eben nirgends nachzulesen ist.

  • Kohlenschlepper: auch Du behauptest Dinge, die nirgends stehen, nur weil Du sie für naheliegend hälst.

    Aber ganz offensichtlich ist nicht nur mir aufgefallen, dass ein einschränkender Passus aus der Nachrückregelung weggefallen ist.

    Jede Erfahrung mit Behörden, Institutionen oder anderen Einheiten, die formelle Regeln aufstellen, zeigt, dass das kein Zufall ist.

    Über den Vorrang des sportlichen DEL2 Absteigers hat außerdem ohnehin niemand etwas behauptet. Die DEL 2 wird sich so lange aus dem OL Pool bedienen, bis sie gewünschte Sollstärke hat, so wie die DEL sich bei ihr.

    Guten Tag

    Also auf Nachfrage an einer Stelle, die es normalerweise wissen sollte : bestreiten zwei Mannschaften das Endspiel , die aus welchem Grund auch immer nicht aufstiegsberechtigt sind , kommt nicht der bessere Halbfinalist zum Zuge , sondern hier die wörtliche Aussage : „Leider Vorrecht der Absteiger?“

    Gruß aus la

    War ganz kalt in der Eisdiele ??

  • Davon gehe ich allerdings sowieso aus. ich darf mich mal selbst zitieren.

    "Über den Vorrang des sportlichen DEL2 Absteigers hat außerdem ohnehin niemand etwas behauptet. Die DEL 2 wird sich so lange aus dem OL Pool bedienen, bis sie gewünschte Sollstärke hat, so wie die DEL sich bei ihr."

    Es geht darum, dass im Bedarfsfall garantiert auch Nichtfinalisten in die DEL 2 aufsteigen dürfen

  • Davon gehe ich allerdings sowieso aus. ich darf mich mal selbst zitieren.

    "Über den Vorrang des sportlichen DEL2 Absteigers hat außerdem ohnehin niemand etwas behauptet. Die DEL 2 wird sich so lange aus dem OL Pool bedienen, bis sie gewünschte Sollstärke hat, so wie die DEL sich bei ihr."

    Es geht darum, dass im Bedarfsfall garantiert auch Nichtfinalisten in die DEL 2 aufsteigen dürfen

    Guten Tag

    Also soweit mir bekannt und es tritt der Fall der Fälle ein, Tilburg gegen Peiting heißt das Endspiel und ein Verein aus DEL2 geht Hopps gibt es folgendes Szenario : der DEL2 Absteiger bleibt drinnen anstelle des nicht vorhandenen Oberliga Aufsteiger ... und für denn insolventen Club gibt es eine Rangliste der Clubs , die die Bürgschaft hinterlegt haben und man sieht erst ins Halbfinale und da wird der Verein bevorzugt , der den niedrigsten Tabellenkoeffizienten hat unter der Berücksichtigung , dass heuer der Süden Heimvorteil hat ...

    Und nein , das steht nirgends geschrieben , aber ist wie damals in der DEL , da gabs auch so eine interne Rangliste ??

    Gruß aus la

  • Wir hatten in der 2. Liga schon Vieles. Wir müssen auch unsere Interessen nach oben und nach unten schützen.

    Wichtig ist die Teilnahmen von 14 Vereinen!

    Egal wie!

    Und das muss durchgesetzt werden!

  • zum EHL Beitrag: Von den Konsequenzen her wird es sich in diesem oder einem vergleichbaren Fall exakt so verhalten.

    Kleinkariert könnte man es etwas anders sortieren und minimal ergänzen: der DEL 2 Absteiger bleibt drin für den insolventen DEL 2 Club oder den in die DEL abgewnaderten und von dort nicht ersetzten Club, aufsteigen in die DEL 2 wird der beste OL Halbfinalist, der die Bürgschaft hinterlegt hat.

    Damit es nicht so kryptisch bleibt, gern ein natürlich frei erfundenes Beispiel:

    Krefeld zieht sich aus der DEL zurück, kann natürlich die Unsummen für den Königspalast (der jetzt anders heißt, ich weiß) für die DEL 2 nicht aufbringen und geht für seine schon rein zufällig gemeldete 2. Mannschaft namens KEV in der Oberliga an den Start. Frankfurt rückt in dei DEL auf

    Tölz zieht sich in die Oberliga zurück.

    Der sportliche Absteiger Deggendorf bleibt dadurch in der DEL 2, nachrücken in diese dürfen die im Halbfinale noch gesweepten Landshuter

    Alles natürlich völlig austauschbar

  • Ich würd die Anmerkung von Andreas 2 nicht so ins Reich der Fabel verweisen

    Dieser Passus wurde tatsächlich geändert ...

    und so klar wie Manche das hier sehen ist es eben nicht ...

    Die aktuelle Formulierung gab es auch schon letztes Jahr und wer war der Nachrücker für Riessersee?

    Ansonsten ist die Formulierung doch so oder so eindeutig: Der bestplazierte Club ist sportlich qualifiziert für den Aufstieg. Sollte dieser aus nicht-sportlichen Gründen den Aufstieg wahrnehmen, dann gibt es keinen Aufsteiger.

    Einmal editiert, zuletzt von Marty (18. Februar 2019 um 04:20)

  • Ich würde empfehlen, Threads, die man kommentiert, vorher zumindest teilweise zu lesen.

    1. ) der sportliche Absteiger rückt zuerst nach. Über diesen Sachverhalt sind sich alle seit mehreren Seiten einig. Schön, dass Du auch zustimmst. Es wurde ein weitergehender Sachverhalt besprochen, s. letzte Beiträge EHL oder ich.

    2.) Die Formulierung gibt es seit vielen Jahren. Entscheidend ist, welche es gegenüber früher nicht mehr gibt. Beiträge dazu inklusive Link siehe oben.

    3.) der letzte Satz existiert ausschließlich in Deiner Phantasie. Gerade die Weglassung der Beschränkung möglicher Aufsteiger (als Nachrücker) lässt zumindest die Vermutung zu, dass Du damit falsch liegst

  • Du wirfst 2 Dinge durcheinander: sportlicher Aufstieger und Nackrücker für was und wen auch immer.

    In der Tat finde ich es schon richtig, das davon gesprochen wird, das es keinen Aufsteiger gibt, wenn das beste deutsche Team nicht hochgeht. Das bedeutet jedoch nicht, das deshalb die DEL2 im Zweifel mit weniger Teams spielt. Lediglich das erworbene Aufstiegsrecht hat dann kein Club erstmal.

    Das es genügend interessierte Clubs gibt, die auch ohne sportliche Qualifikation und dem damit erreichten Anspruch den Weg prüfen und vermutlich gehen würden, hat mit der Situation "Aufstieg und dessen Regularien" absolut nichts zu tun.

    Wenn man dafür ebenfalls Regularien einfordert, die im Zweifel die Reihen- oder Rangfolge definieren sollen, so wäre die DEL2 schön blöd, sich festnageln zu lassen.

    Es ist dann etwas passiert, was nicht in ihrem Verschulden liegt und weshalb soll sie sich nicht im Zweifel das Recht rausnehmen, einen Bewerber zu bevorzugen, der vielleicht ein Spiel weniger gewonnen haben mag, aber für sie der Bessere zu sein scheint

  • Wieso meint man in der DEL und DEL2, dass es immer ein Muss sei, 14 Mannschaften zu haben? Ihr seid doch abgenabelte Profis, denen der DEB und deren Ligen ansonsten am A.... vorbei geht! Einzig als Auffüllmaterial braucht ihr dann Clubs, die sich möglicherweise nicht mal sportlich qualifiziert haben, aber eben auf Grund vorhandenem Geld dann doch wieder passen könnte.

    Wann lernt man Rücksicht aufeinander zu nehmen? Strukturen zu schaffen die auch allgemeiner leistbar sind, also nur von ein paar wenigen Clubs.

    Aber da brauchet man sicherlich keine neue Diskussion anstoßen, weil das schon viele mal durchgezogen wurde. Jeder schaut auf sich selbst und lacht über andere und das zieht man durch, bis es immer weniger Clubs gibt.

  • Wieso meint man in der DEL und DEL2, dass es immer ein Muss sei, 14 Mannschaften zu haben? Ihr seid doch abgenabelte Profis, denen der DEB und deren Ligen ansonsten am A.... vorbei geht! Einzig als Auffüllmaterial braucht ihr dann Clubs, die sich möglicherweise nicht mal sportlich qualifiziert haben, aber eben auf Grund vorhandenem Geld dann doch wieder passen könnte.

    Wann lernt man Rücksicht aufeinander zu nehmen? Strukturen zu schaffen die auch allgemeiner leistbar sind, also nur von ein paar wenigen Clubs.

    Aber da brauchet man sicherlich keine neue Diskussion anstoßen, weil das schon viele mal durchgezogen wurde. Jeder schaut auf sich selbst und lacht über andere und das zieht man durch, bis es immer weniger Clubs gibt.

    Ich wusste gar nicht das die Fans hier die DEL und DEL 2 sind. Wieder was gelernt, vllt sollte ich dann öfters mal bei der Gesellschafterversammlung vorbei schauen.

  • Ich wusste gar nicht das die Fans hier die DEL und DEL 2 sind. Wieder was gelernt, vllt sollte ich dann öfters mal bei der Gesellschafterversammlung vorbei schauen.

    Da hast Du auch wieder Recht! Aber manche Beiträge von Fans in diesem Forum lassen einem einfach den "Kamm" schwellen, zumal man natürlich in jeder Liga schaut, dass es wie aktuell eine gewisse Anzahl an Mannschaften gibt und auch geben muss. Letztendlich braucht man aber auch alle Ligen, alle Mannschaften und muss auf Grund von auftretenden Veränderungen auch versuchen eine für alle Ligen gerechte Lösung zu finden. Wenn man wieder, wie bereits vor ein paar Jahren vor dem Aus einer Oberliga Süd steht und dies Wirklichkeit werden würde, dann ist es auch definitiv vorbei mit den Möglichkeiten vernünftig und leistbar auffüllen zu können in den oberen Ligen.

  • Es wird immer welche geben, die gern (wieder) in der DEL 2 spielen wollen, aktuell sind das Rosenheim, Landshut, Selb und Regensburg. Ich sehe da keine Diskrepanz Die OL Süd war doch auch froh, als vor ein paar Jahren die Sollstärke aus der Bayernliga aufgefüllt wurde. Es ist immer ein Geben und ein Nehmen, und die DEL 2 kann doch nix dafür, das z.B. Peitiing so vernünftig ist, für die DEL 2 zu melden, da sie es eben korrekt einschätzen, das es finanziell für Peitiing nicht zu stemmen ist.

  • Wieso meint man in der DEL und DEL2, dass es immer ein Muss sei, 14 Mannschaften zu haben? Ihr seid doch abgenabelte Profis, denen der DEB und deren Ligen ansonsten am A.... vorbei geht! Einzig als Auffüllmaterial braucht ihr dann Clubs, die sich möglicherweise nicht mal sportlich qualifiziert haben, aber eben auf Grund vorhandenem Geld dann doch wieder passen könnte.

    Hmm... interessante Sichtweise. Was macht die DEL denn falsch? Verzahnung gibts seit Jahren und auch, wenn die DEL bestimmt besser einen Oberligameister als Zugang vermarkten könnte, akzeptiert man auch den Zweiten hinter den Holländern ohne zu mucken. Förderlizenzregelungen in Oberliga, DNL und sogar Regionalliga gibt es ebenfalls von der bösen DEL2. Was genau forderst Du denn mehr von der DEL2? Die Clubs wollen ja in die DEL2, da wird keiner gegen seinen Willen gezwungen. Es könnten alle die Lizenzsierung verweigern, dann gäbe es keinen Aufsteiger. Komischerweise wollen aber aktuell auch wieder 10 hoch in die böse DEL2.

    Wie soll die DEL2 denn für die DEB-Clubs Strukturen schaffen? Soll sie denen Stadien bauen und die Nachwuchsarbeit bezahlen?

    Es läuft bestimmt auch innerhalb der DEL2 nicht alles perfekt, aber im Bezug auf die Zusammenarbeit mit dem DEB bzw. den Oberligisten kann ich wirklich nix finden, wo sie gravierend etwas verändern sollte. Andersrum gibts da schon eher Dinge, Stichwort Tilburg z.B.

  • Natürlich gibt es Clubs die hoch wollen und sich das auch leisten könnten. Wenn sie es aber sportlich nicht erreichen, dann haben sie es eben nicht erreicht und müssen unten bleiben.

    Was mich einfach stört ist die Tatsache, dass die DEL einfach davon ausgeht, dass bei Wegfall eines Clubs auch aus der DEL2 einer hoch geht (gleiches DEL2 zu den Oberligen) und wenn dann keiner mehr da ist, der von den Landesverbänden eben in die Oberliga will oder kann, dann haben die wieder einen Club weniger und können überhaupt nichts für diesen Umstand.

    Daher bin ich ja auch für eine durchgängige Auf- und Abstiegsregel und auch dafür, dass die Liga, aus welcher sich ein Club wegen Konkurs verabschieden muss, eben in der darauffolgenden Saison mit einer Mannschaft weniger an den Start geht. Man spiel dann in dieser eben jeweils einen möglichen Aufsteiger mehr aus und schon sind die Ligen wieder vollzählig, wenn es normal läuft. Dies hätte auch den Vorteil, dass die jeweiligen Clubs nicht nur ein paar Wochen Zeit haben, sondern sich über eine ganze Saison entsprechen vorbereiten können, eben auch finanziell. Das wäre für mich zumindest ein Fairer Weg über alle Ligen und alle Clubs. Einfach bedienen, das macht man ja ohnehin schon in vielen Fällen im Nachwuchsbereich, denn da bekommen die Ausbildungsclubs ja auch nichts für ihre Arbeit.

  • Ich wusste gar nicht das die Fans hier die DEL und DEL 2 sind. Wieder was gelernt, vllt sollte ich dann öfters mal bei der Gesellschafterversammlung vorbei schauen.

    Das machen doch manche schon hier..

    Die gehen in Neue aus und ein oder sind in dem Hotel auf Malle wenn die Gesellschafter dort tagen.

  • Das machen doch manche schon hier..

    Die gehen in Neue aus und ein oder sind in dem Hotel auf Malle wenn die Gesellschafter dort tagen.

    DEL und ESBG sind bekannt für ihre Volksnähe und holen sich gerne Rat bei ausgesuchten, über den Tellerrand blickenden Fans.

  • Natürlich gibt es Clubs die hoch wollen und sich das auch leisten könnten. Wenn sie es aber sportlich nicht erreichen, dann haben sie es eben nicht erreicht und müssen unten bleiben.

    Was mich einfach stört ist die Tatsache, dass die DEL einfach davon ausgeht, dass bei Wegfall eines Clubs auch aus der DEL2 einer hoch geht (gleiches DEL2 zu den Oberligen) und wenn dann keiner mehr da ist, der von den Landesverbänden eben in die Oberliga will oder kann, dann haben die wieder einen Club weniger und können überhaupt nichts für diesen Umstand.

    Daher bin ich ja auch für eine durchgängige Auf- und Abstiegsregel und auch dafür, dass die Liga, aus welcher sich ein Club wegen Konkurs verabschieden muss, eben in der darauffolgenden Saison mit einer Mannschaft weniger an den Start geht. Man spiel dann in dieser eben jeweils einen möglichen Aufsteiger mehr aus und schon sind die Ligen wieder vollzählig, wenn es normal läuft. Dies hätte auch den Vorteil, dass die jeweiligen Clubs nicht nur ein paar Wochen Zeit haben, sondern sich über eine ganze Saison entsprechen vorbereiten können, eben auch finanziell. Das wäre für mich zumindest ein Fairer Weg über alle Ligen und alle Clubs. Einfach bedienen, das macht man ja ohnehin schon in vielen Fällen im Nachwuchsbereich, denn da bekommen die Ausbildungsclubs ja auch nichts für ihre Arbeit.

    Dann fang doch mal mit der durchgängigen Auf- u. Abstiegsregel zwischen Oberligen und Regionalligen an. Und eigentlich bist Du dann auch schon fertig mit der durchgängig geregelten Auf- u. Abstiegsdiskussion. Auf dem Papier ist das alles ganz einfach, in der Praxis aber halt nicht.

    Mit dem Verschieben des Nachrückens auf die nächste Saison, nichts anderes wäre ja Dein Vorschlag, auch wenn es dann sportlich ausgeschrieben wäre, gehen halt dann 2 Oberligisten hoch und es kommt keiner von unten. Ändert überhaupt nichts an der Situation, nur das es ein Jahr später passiert und das in der ersten Saison eben einer anderen Liga einer fehlt.

    Es bedient sich Niemand. Würde keiner hochwollen, müsste auch keiner. Es muss ja nicht mal ein sportlich qualifizierter, da es absolut freiwillig ist.

    Die Oberliga Nord hatte in den letzten Jahren keine Aufsteiger in die DEL2 und bekam auch keinen Absteiger. Dennoch haben sie immer weniger Clubs, was wohl kaum an der möglichen, aber sportlich eben nicht erreichten Verzahnung mit der DEL2 liegt.

    Die Oberliga Süd stellte 4 Aufsteiger in die DEL2, hat aber auch 3 Absteiger bekommen, auch wenn zwei davon keine sportlichen Absteiger in dem Sinne waren.

    Es ist also nicht so, das ständig die Oberligen irgendwelche Lücken auffüllen müssten.