Auf- und Abstieg ab 20/21 - Einigung gefunden

  • 2/3 der DEL2 Teams brauchen den Aufstieg nicht weil sie ihre Möglichkeiten einschätzen können und DEL 2 schon am Anschlag läuft.....Dann gibt's halt noch 2-3 Traumtänzerteams. Die sollten lieber mal Schauen das sie kontinuierlich eine schwarze null Schreiben, wenn ich sehe was da schon wieder Verpflichtet wird.


    Auf meinen Eishockeykonsum hat das nicht den geringsten Einfluss.
    Die Lage hat sich zu den letzten 10 Jahren nicht geändert.
    Mein Club hat genug entwicklungsmöglichkeiten für die nächsten 10 Jahre, auch ohne Aufstieg.

    Einmal editiert, zuletzt von Klapper (10. August 2016 um 19:00)

  • Einfach nur schade, dass der Verlierer mal wieder der Eishockeysport ist.
    Trotzdem lasse ich mir die Lust am Eishockey nicht nehmen.
    Sind wir doch mal ehrlich: So überraschend kommt das Ganze nach den Entwicklungen um die Bürgschaften im Frühjahr doch auch nicht.
    Was mich fast noch mehr stört wie die fehlende Verzahnung: Dieser ständige Eiertanz mit letztendlich wertlosen Lippenbekenntnissen.
    Dann sollen sie doch einfach mal den Schneid haben und sagen: "Eine sportliche Verzahnung ist aus den Gründen xyz im deutschen Profieishockey leider nicht sinnvoll umsetzbar. Ein Aufstieg in die DEL wird bis auf weiteres nur auf dem wirtschaftlichen Weg möglich sein." Punkt. Aus. Dann wüsste man endlich mal, woran man ist. Und DEL / DEL2 könnten sich die wiederholt eher peinlichen Auftritte ersparen.
    Als Preis für die Planungssicherheit könnte die DEL2 der DEL dann bspw. folgende Zugeständnisse abringen:
    1. Jeder DEL Club zahlt pro Saison 7.500 EUR in einen Topf der DEL2. Macht gesamt 105.000 EUR. Aus diesem Topf bekommt dann der Meister 75.000 EUR, und der Vize immerhin noch 30.000 EUR. Würde die Sache (finanziell) aufwerten.
    2. Wenn die DEL einen Club aus der DEL2 in ihren Kreis holen will, dann muss sich die DEL um einen Ersatzclub für die DEL2 bemühen, sofern nicht bereits ein Aufsteiger aus der Oberliga in die DEL2 feststeht. Andernfalls wird eine angemessene Entschädigung an die DEL2 fällig (oder der wirtschaftliche Aufstieg verweigert... Wird aber wohl eher schwierig).

    Ja, ich weiß... Alles etwas unausgegoren. :o Aber Träumen ist ja noch erlaubt.

    In jedem Fall wäre ich dafür, dass die DEL2 überlegt, ihre Kontingentstellen wieder auf 5 oder 6 nach oben zu schrauben. Dann bleibt immer noch genug Platz für die Ausbildung junger deutscher Spieler (sowieso im Vgl. Zur DEL). So würde man auch das Niveau meiner Meinung nach wieder etwas anheben.
    Zudem würde ich schauen, dass man evtl. von dem Namen DEL2 wegkommt.
    Wenn schon keine sportliche Verzahnung, dann muß man sich auch nicht so deutlich nach außen hin als 2. Liga positionieren.

  • Wenn solche Vereine wie Bremerhaven hart bleiben würden, dann wäre die DEL
    auf den Auf und Abstieg sogar angewiesen.

    Denn sonst würde die DEL wohl um einiges schrumpfen. Es gibt ja immer noch Vereine
    die auf der Kippe stehen, z.B.die DEG und wahrscheinlich noch einige andere.

    Richtig wäre es der DEL das Messer auf die Brust zu setzen. Entweder Auf und Abstieg
    oder bei der nächsten Pleite, können sie mit weniger 'Vereinen weiterspielen.

    Aber wenn man Gewehr bei Fuß steht, dann wird sich nichts ändern,
    Solange es genug idiotische Vereine gibt, die mit 3,5 Millionen Etat um den letzten
    Platz spielen wollen, dann sollen sie doch !

    Für mich wäre es richtig, alle Vereine der DEL2 zu verpflichten, bei der nächsten Pleite nur
    dann in die DEL hochzugehen, wenn im Gegenzug Auf und Abstieg bindend eingeführt wird.
    Hätte man das konsequent durchgezogen, dann hätten wir Auf und Abstieg schon lange !

  • @Unwritten Law

    1. Absatz
    Bremerhaven hat es immer kommuniziert, die anderen Clubs kannten die Szenarien und vor allem gab es offensichtlich keine ausreichende Solidarität unter den Zweitligisten. Weshalb sollte ich einem unsolidarischen Haufen die Stange halten, wenn ich meine Hausaufgaben gemacht habe?

    2. Absatz
    Gibt es dafür irgendwelche Quellen? Hast Du zufällig etwas von einer Lizenzprüfung und Lizenzerteilung aller Organisationen gelesen?
    Vielleicht solltest Du einen "Ich wünsch mir was"-Thread eröffnen.

    3. Absatz
    Wer soll das tun? Der unsolidarische Haufen? Ahnungslose Fans? Vielleicht passt das dann auch in den "Ich wünsch mir was"-Thread.

    4. Absatz
    Ja und was nun? Du erklärst es dir doch selbst. Idiotischer wäre es, ggf. einem unsolidarischen Haufen die Stange zu halten.

    5. Absatz
    Da lachen sogar die Hühner. Und damit meine ich nicht nur die aus Iserlohn. Mach dich mal kundig, wer das beschließen muss und schau dann auf die Gesellschafterstruktur.

  • Traumtänzer ;)


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • nach aktuellen rumors und gleichen regeln wie letztes Jahr hätten 4 DEL2 Vereine die Lizenz für diese Saison nicht erhalten.

    Wer auch immer in der DEL wackelt, auch die DEL2 wackelt gewaltig...

  • Genau, weil jeder sich selbst der Nächste ist, und keinen sein Geschwätz von gestern juckt, ist es
    genau wie es ist.

    Dumme DEL 2 Vereine, die Gewehr bei Fuß stehen, und drauf warten, ob sie gnädigerweise
    aufgenommen werden.

    Warum soll die DEL Auf und Abstieg einführen, wenn es so auch geht ??
    Gibt doch gar keinen Grund dafür !

    Wären vor ein paar Jahren schon alle solidarisch gewesen, und hätten eigene Interessen
    dem Ziel Auf und Abstieg untergeordnet, dann hätte die Möglichkeit bestanden die DEL
    vieleicht in die Position zu bringen, in der sie aufgrund fehlender Clubs, in Bedrängnis kommt
    und so einem Auf und Abstieg hätte zustimmen müssen.

    Jetzt hat man die DEL2 wieder mal verarscht, meiner Meinung nach bestand noch die die Absicht,
    Auf und Abstieg einzuführen, das war reine Verarsche, und Hinhalten der Clubs, und der Fans.

  • Man lese sich diese 2 Absätze in der EHN Meldung durch

  • Wenigstens ist die Oberliga stabil!

    guten Tag

    So 800.000 Euro sind halt leichter aufzutreiben als drei Millionen Euro
    Vor allem wenn man jetzt das Aufstiegs Argument nicht mehr hat
    Das ist ja die Oberliga sehr gut dran

    Gruß aus La

  • Die DEL2 macht leider immer nur leere Drohungen und ziehen selten etwas durch. Drohen mit Klage und ziehen dann zurück. Das gleiche bei den Androhung der Förderlizenz- und Ausländerregelung. Dann sollen sie es endlich mal durchziehen und nicht immer so große Reden schwingen. Gruß Franky

    Einmal editiert, zuletzt von Franky1973 (11. August 2016 um 00:14)

  • Das gleiche bei den Androhung der Förderlizent- und Ausländerregelung. Dann sollen sie es endlich mal durchziehen und nicht immer so große Reden schwingen.

    Laut EHN kommt das ja nur von einzelnen Clubs, nicht also von der DEL2. Was sollen diese einzelnen Clubs also machen, wenn der Rückhalt dafür, bei den anderen Teams, nicht gegeben ist?

  • Laut EHN kommt das ja nur von einzelnen Clubs, nicht also von der DEL2. Was sollen diese einzelnen Clubs also machen, wenn der Rückhalt dafür, bei den anderen Teams, nicht gegeben ist?

    theoretisch drüber wegsetzen.....Ist ja alles eine freiwillige Selbstbeschränkung

  • Hier noch ein Statement der Steelers in Form von Volker Schoch.

    Stellungnahme zum Thema "Verzahnung mit der DEL"

    Er sagt: „Wir haben aus Sicht der DEL2-Clubs alle Auflagen erfüllt.“

    Kurz darauf kommen die Einschränkungen.

    - gab es Kleinigkeiten, die ein Jurist kritisch sehen kann.

    Was sind schon Kleinigkeiten bei einer verbindlichen Vereinbarung?

    - die geforderten Bürgschaften (wenn teilweise auch etwas verspätet) erbracht worden

    Ach, zu spät?

    - die finanziellen Anforderungen zur Einführung wurden … erbracht.

    Nur die finanziellen Anforderungen?

    - Die Chancen wären ohnehin nur minimal bis gar nicht vorhanden gewesen

    Wieso, wenn man doch überzeugt ist das man alle Auflagen erfüllt?

    - Die DEL2 wird Anforderungen zum Aufstieg in die DEL definieren, die aus unserer Sicht erfüllbar sind und diese mit der DEL verhandeln.

    Die Frage ist wie? Die Anforderung ist klar definiert und das war das Ziel der Vereinbarung. Sechs Clubs sollten nachweisen das man eine Lizenzierung der DEL überstehen würde. Genauso wie die anderen DEL Clubs es jedes Jahr müssen. Fünf der sechs DEL2 Clubs fielen durch.

    - In der DEL2 gibt es weitere Standorte, zu denen ich Bietigheim mitzähle, die kurz- und mittelfristig die sportliche Leistungsfähigkeit und die finanziellen Voraussetzungen für die DEL aufbringen können.

    Hier gibt er doch selbst zu das man die Anforderungen selbst zur Zeit nicht erfüllt.


    Es wäre gegenüber Fans und Sponsoren ehrlicher gewesen die Geschichte um ein Jahr zu verschieben denn die Vereinbarung beinhaltet einen Zeitplan. Aber man möchte neu verhandeln.

  • Ganz ehrlich, @'redandblue, wäre er nicht GF sondern Schatzmeister, dann hätte er den Titel Schwatzmeister sicher. Wen will er mit verspäteter Bürgschaftseinreichung eigentlich anschwärzen? Nein, da brauch ich wirklich keinen Tankgutschein vom Oli86.

    Man muss i.ü. kein Jurist sein, um eine heruntertickende Uhr zu lesen.

    Summa summarum auch ein Kandidat, der seinen Hut nehmen sollte.

  • Warum nicht neu verhandeln? Das Ding war von Anfang an Murks. Auch Iserlohn muß nicht im Frühling 2016 nachweisen, dass es 2018 lizenzierungsfähig sein wird.
    Mehr als 2 Teams sagen wir mal im Sommer, parallel zu den Prüfungen zur DEL2, ist nicht notwendig. Sollte keins davon Meister werden, Glück für den DEL-letzten.

    Muss nicht im Jahr 2018 wieder ein neuer Koop-Vertrag zwischen DEL & DEB geschlossen werden?