da kann man aber noch dran vorbeifahren...
die wird es wohl heute wieder brauchen
da kann man aber noch dran vorbeifahren...
die wird es wohl heute wieder brauchen
Im Finale Mannheim - Ingolstadt kamen die zukünftigen Nationalspieler Bittner, Höfflin, Krohnthaler, Wagner und Schmidpeter so gut wie nicht zum Einsatz. Schon alleine dies zeigt, dass eine Reduzierung der Kontingentspieler nötig und auch sofort möglich wäre, wenn die Vereine es wollten..
Junge Spieler die DEL tauglich sind auf die Tribüne zu setzen, ist sicherlich nicht Sinn des Sports bzw. bringt das Deutsche Eishockey weiter
Im Finale Mannheim - Ingolstadt kamen die zukünftigen Nationalspieler Bittner, Höfflin, Krohnthaler, Wagner und Schmidpeter so gut wie nicht zum Einsatz. Schon alleine dies zeigt, dass eine Reduzierung der Kontingentspieler nötig und auch sofort möglich wäre, wenn die Vereine es wollten..
Junge Spieler die DEL tauglich sind auf die Tribüne zu setzen, ist sicherlich nicht Sinn des Sports bzw. bringt das Deutsche Eishockey weiter
Dann waren die "zukünftigen Nationalspieler" wahrscheinlich nicht gut genug. Soll es in anderen Mannschaftssportarten auch schon gegeben haben, dass Alter und Nationalität allein nicht ausreichend waren um in einem Finale zu spielen.
Das ist doch auch völlig klar dass die nicht "gut genug" sind.
Wie sollen sie das auf der Tribüne auch werden?
Da verpflichtet man sich ja lieber irgendwelche Zweiflaggenspieler mit Ende 20 oder gar über 30 aus der DEL2 bevor man die jungen ran lässt.
Ist halt populärer.
Dann stellt sich mir aber die Frage warum unterschreiben die bei einem Verein wo sie nicht spielen dürfen und man nicht auf sie setzt. Hätten ja auch bei einem Verein unterschreiben können wo man sie spielen lässt. Wenn denen das nicht gefällt oder sie unzufrieden sind können sie sich ja einen anderen Verein suchen, aber ich glaube die werden alle bei ihrem Verein verlängern. Geld verdienen ist dann scheinbar wichtiger als sportliche Perspektive und Weiterentwicklung.
@Sendlinger
1. ist man gerade in jungen Jahren nicht immer bestens beraten.
2. wird der ERCI Kronntahler und co bei der Vertragsunterzeichnung nicht aufs Brot geschmiert haben dass sie eigentlich nur billige Notnagel sind.
Ich muss immer wieder an Fowler, dem Manager des MERC erinnern der sich mal gross aufgeregt hat, dass man die 9+2 Regel doch wieder abschaffen muss.
Man kann doch nicht bei schlechter Leistung oder Verletzung darauf verzichten nicht unendlich Kontis nachverpflichten zu können.
Und ja, bei vielen macht das Geld in den jungen Jahren blind. Wird halt gerne ausgenützt.
Das hat wenig mit Geld zu tun, als viel mehr der Tatsache, dass es zu wenige Kaderplätze für junge Deutsche Spieler gibt und viel zu viele Plätze von Ausländern und eingebürgerten Spieler belegt werden. Junge Spieler werden in der DEL generell als Lückenfüller angesehen und nur in ganz wenigen Fällen fest eingeplant...
Das hat sich in den Clubs der DEL so eingebürgert und es ist so üblich... Da gilt es dagegen zu wirken und das geht eben u.a. mit einer Reduzierung der Kontingentstellen. Nur so kann man auch junge Spieler in der DEL zu fertigen Spielern enwickeln und eine größere Basis an potentiellen Nationalspielern bekommen.
Das hat wenig mit Geld zu tun, als viel mehr der Tatsache, dass es zu wenige Kaderplätze für junge Deutsche Spieler gibt und viel zu viele Plätze von Ausländern und eingebürgerten Spieler belegt werden. Junge Spieler werden in der DEL generell als Lückenfüller angesehen und nur in ganz wenigen Fällen fest eingeplant...
Das hat sich in den Clubs der DEL so eingebürgert und es ist so üblich... Da gilt es dagegen zu wirken und das geht eben u.a. mit einer Reduzierung der Kontingentstellen. Nur so kann man auch junge Spieler in der DEL zu fertigen Spielern enwickeln und eine größere Basis an potentiellen Nationalspielern bekommen.
Sach doch mal, was rauchst Du eigentlich?
nicht dasselbe wie Du...
Klar die bösen DEL-Vereine, stellen nur nach Alter und Nationalität auf.
Die richtig guten Nachwuchspieler spielen sehr wohl auch in der DEL. Auch in der von den bösen Nordamerikaner okupierten DEL geht es in den allermeisten Vereinen nach dem Leistungsprinzip.
Wenn ich also als Nachwuchsspiler in einem Spitzenverein der DEL nicht spielen darf, dann such ich mein Glück eben bei einem anderen Verein. Dann spiele ich eben in z.B. Schwenningen, Düsseldorf oder auch in einem Spitzenverein der DEL2. Das muss ich dann aber als Spieler auch wollen und vielleicht auch auf Einkommen verzichten.
und schon läuft diese Diskussion wieder in die falsche Richtung, wie in den letzten Jahren auch....
Dann mach doch einen Thread auf mit dem Titel: Die wahren Erkenntnisse des hockeyaners.
Klar die bösen DEL-Vereine, stellen nur nach Alter und Nationalität auf.
Die richtig guten Nachwuchspieler spielen sehr wohl auch in der DEL. Auch in der von den bösen Nordamerikaner okupierten DEL geht es in den allermeisten Vereinen nach dem Leistungsprinzip.
Wenn ich also als Nachwuchsspiler in einem Spitzenverein der DEL nicht spielen darf, dann such ich mein Glück eben bei einem anderen Verein. Dann spiele ich eben in z.B. Schwenningen, Düsseldorf oder auch in einem Spitzenverein der DEL2. Das muss ich dann aber als Spieler auch wollen und vielleicht auch auf Einkommen verzichten.
Es ist einfach viel zu einfach und populär sich eine solche Manschaft wie diese Saison in Iserlohn oder Bremerhaven zusammenzubasteln.
Für das Geld was beispielsweise für die Verpflichtung und Einbürbgerung eines Gabe Güntzel draufgegangen ist, könnte man auch einen Kronthaler bezahlen und den in der ersten V Reihe in der DEL2 einsetzen.
Dieses Risiko einem jungen V das Vertrauen zu schenken umgeht man halt einfach in dem man sich einen in NA fertig ausgebildeten Gabe Güntzel holt ihm einen deutschen Pass verpasst.
Würde man dieser Methode einen Riegel vorschieben, müsste man halt auf einen jungen deutschen setzen.
Mit dem Leistungsprinzip hast du ja nicht unrecht, aber willst du im aktuellen System die jungen Leute an die Leistungsrenze die, die eingebürgerten Ende 20iger setzen ran bringen?
Ist diese Diskussion in den letzten Jahren überhaupt schon einmal in die richtige Richtung gelaufen, oder sagen wir es mal besser so. Hat es irgend jemanden in den oberen Bereichen (DEL, DEB) Interessiert, was wir für eine Meinung zu diese Thema haben? Schlussendlich heißt es nach einer verkorksten WM dann halt meistens das der Trainer schuld war, oder die bösen anderen (angeblich besseren) Spieler nicht wollten und man deswegen das Viertel- oder sogar Halbfinale verpasst hat. Wir werden im Deutschen Eishockey wahrscheinlich nie um irgendwelche vorderen Plätze spielen, weil da oben nicht wirklich die Bereitschaft besteht die grundlegendsten Probleme (Jugendarbeit/ Entlohnung für den ausbildenden Verein, Verzahnung u. Kontigentspieler Reduzierung) anzugehen.
Ich schau mir mittlerweile nur noch 50 % der Spiele meiner Mannschaft an u. geh vielleicht noch zu 3 bis 4 Auswärtsspiele, das war vor ca 3 Jahren noch um mindestens 30% mehr.
Damals gingen wir auch immer mindestens zu dritt oder zu viert zum Eishockey, heutzutage nur noch ein oder zwei.
Kann sich ja jeder denken warum!
Es ist einfach viel zu einfach und populär sich eine solche Manschaft wie diese Saison in Iserlohn oder Bremerhaven zusammenzubasteln.
Für das Geld was beispielsweise für die Verpflichtung und Einbürbgerung eines Gabe Güntzel draufgegangen ist, könnte man auch einen Kronthaler bezahlen und den in der ersten V Reihe in der DEL2 einsetzen.
Dieses Risiko einem jungen V das Vertrauen zu schenken umgeht man halt einfach in dem man sich einen in NA fertig ausgebildeten Gabe Güntzel holt ihm einen deutschen Pass verpasst.Würde man dieser Methode einen Riegel vorschieben, müsste man halt auf einen jungen deutschen setzen.
Mit dem Leistungsprinzip hast du ja nicht unrecht, aber willst du im aktuellen System die jungen Leute an die Leistungsrenze die, die eingebürgerten Ende 20iger setzen ran bringen?
Es bringt in meinen Augen nicht viel Nachwuchstalenten Plätze und Einsatzeiten über Regularien zu garantieren. Davon werden die meiner Meinung nach nicht besser. Leistungssport geht nur über Konkurenzkampf und Leistung. Für die wenigen wirklichen Talente braucht es keine Einsatzgarantie, die setzen sich schon durch. In München z.B. Kahun und Bender.
Es müssen mehr Talente werden, die erreicht man meiner Meinung nach aber nicht dadurch das man im Seniorenbereich Einsatzgarantien für sie ausspricht, sonder die die Infrastruktur und Nachwuchförderung ab den Kleinsten muss besser werden. Dafür brauchts aber Geld und einen starken Verband und beides hat die Randsportart Eishockey leider derzeit nicht.
Teufelskreis, triffts am besten.
Ist doch egal was zuerst war, die schlechte Nachwuchsarbeit, die fehlenden Talente oder die zu grosse Anzahl an Ausländern.
Es wird nur funktionieren wenn man mit Zwang arbeitet, anders läufts im deutschen EH leider nicht.
Man muss die Clubs zwingen die vorhandenen Spieler einzusetzen und Geld in die Hand zu nehmen um genügend dieser Spieler auszubilden.
Ich kann mich was die fehlenden Talente angeht auch immer wieder nur wiederholen.
Ein Steer schafft es bei uns seit Jahren, gut ausgebildete junge Spieler, ohne überdurchschnittliches Talent, in der DEL2 erfolgreich einzusetzen und sie zu gestandenen DEL2 Spieler zu formen.
Das haben teilweise noch nichtmal bei der U-Nationalmanschaft mitgespielt. Ich meine da nicht die Hager´s oder Grubauer´s.
Akruell kann ich da Renner, Thalhammer,Gaschke, Edfelder und Herden erwähnen, verfolgt mal deren "Karriere".
Die würden doch bei den meisten nordamerikanischen Kollegen von FS nicht über die 4te Reihe rauskommen und sehr schnell auf der Tribüne oder halt irgendwo in der Oberliga landen
Ich meine da nicht die Hager´s oder Grubauer´s.
Ausbessern kommt zu spät. Dieser Missbrauch des Deutschen wurde bereit dokumentiert!
Im Finale Mannheim - Ingolstadt kamen die zukünftigen Nationalspieler Bittner, Höfflin, Krohnthaler, Wagner und Schmidpeter so gut wie nicht zum Einsatz. Schon alleine dies zeigt, dass eine Reduzierung der Kontingentspieler nötig und auch sofort möglich wäre, wenn die Vereine es wollten..
Junge Spieler die DEL tauglich sind auf die Tribüne zu setzen, ist sicherlich nicht Sinn des Sports bzw. bringt das Deutsche Eishockey weiter
Und wer garantiert Dir, dass eben diese Spieler in den nächsten Jahren das Niveau der Nationalmannschaft steigern?
Wir leben nun mal in einer Leistungsgesellschaft und dann haben sich eben diese Spieler mit aller Macht aufzudrängen und zeigen, dass sie mindestens gleich gut sind wie manche Ausländer.
Ich verstehe einfach die Logik nicht, dass mehr Eiszeit einen Spieler automatisch zu einem Spitzenspieler macht. Natürlich könnten mehr Deutsche in der Liga spielen, aber würde dann
automatisch die Nationalmannschaft besser? Wir haben einfach eine viel zu geringe Spielerbasis, dadurch hat man zuwenig Auswahl bei zuwenig Konkurrenzkampf. Dies ist alles andere als
leistungssteigernd. Da liegt das Problem und ich sehe keinen Weg, dies nachhaltig zu ändern.
Und wer garantiert Dir, dass eben diese Spieler in den nächsten Jahren das Niveau der Nationalmannschaft steigern?Wir leben nun mal in einer Leistungsgesellschaft und dann haben sich eben diese Spieler mit aller Macht aufzudrängen und zeigen, dass sie mindestens gleich gut sind wie manche Ausländer.
Ich verstehe einfach die Logik nicht, dass mehr Eiszeit einen Spieler automatisch zu einem Spitzenspieler macht. Natürlich könnten mehr Deutsche in der Liga spielen, aber würde dann
automatisch die Nationalmannschaft besser? Wir haben einfach eine viel zu geringe Spielerbasis, dadurch hat man zuwenig Auswahl bei zuwenig Konkurrenzkampf. Dies ist alles andere als
leistungssteigernd. Da liegt das Problem und ich sehe keinen Weg, dies nachhaltig zu ändern.
guten Tag
garantieren tut Dir und den Spieler das Keiner
aber es gibt auch Beispiele dafür, da hat es funktioniert
Daschner/Ebner: Ich hätte keine fünf Cent drauf gewettet, dass der Daschi das schafft
und jetzt ? Kreutzer hat den Beiden das Vertrauen geschenkt, hat sie ÜZ/UZ ranlassen und sie sind daran gewachsen
warum sollte das mit Kronthaler/Wagner nicht auch gehen ?
Kann ich dir sagen: Schau auf die Trainerpositon und ich sag Dir, wer wo spielt
und sicher sind die Jungs auch selbst Schuld, aber fairerweise muß man auch dazu sagen, dass bei Vertragsunterschrift Ehrenberger noch keinen Trainer in ING hatte und sich die Jungs wahrscheinlich auf das Wort des Tschechens verlassen haben. Und als Huras kam, sah man, wer was zu sagen hatte
ich wage zu betweifeln, ob die Jungs das nochmal so machen würden
und ich bin wirklich gespannt wie ein DeRaaf das handeln wird, v.a. wenn der Druck kommt
und hier wären z.B. Wagner/Kronthaler besser aufgehoben
und solnage die Jungs keine Chance haben sich auf ne Dauer zu beweisen und es wird Ihnen wie n ING geschehen, dann Einer vorgesetzt, ja wie soll das gehen ?
ansonsonsten hast Du grundsätzlich Recht, nur es gibt auch die Hintergrundfakten, die man auch aufzählen sollte
lg aus LA
Wir haben einfach eine viel zu geringe Spielerbasis, dadurch hat man zuwenig Auswahl bei zuwenig Konkurrenzkampf.
Rein von der Quantität ist die Basis besser als in einigen anderen A-Nationen. Dass Kanada, USA, Russland, Schweden und Finnland nicht unsere Kragenweite sind, ist klar. Aber dahinter sollten wir doch eine Rollen spielen können?
Anzahl Nachwuchsspieler laut IIHF:
1. | Kanada | 518.008 |
2. | USA | 302.303 |
3. | Russland | 81.592 |
4. | Schweden | 41.521 |
5. | Finnland | 39.263 |
6. | Tschechien | 22.302 |
7. | Deutschland | 18.084 |
8. | Schweiz | 13.740 |
9. | Frankreich | 10.071 |
10. | Slowakei | 8.675 |
11. | Österreich | 4.978 |
12. | Weißrussland | 4.890 |
13. | Norwegen | 4.179 |
14. | Italien | 4.149 |
15. | Dänemark | 2.174 |
16. | Lettland | 1.689 |
17. | Slowenien | 799 |
Denk bzgl. Quantität stehen wir im internationalen Vergleich nicht schlecht da. Aber was bringt dies, wenn keine ausreichende Spitzenförderung statt findet?
Bestes Beispiel ist doch mein eigener Verein. Laut Reindl-Pool haben wir eine der größten Nachwuchsabteilungen des Landes. Aber Spieler, die mehr als Oberliga spielen können kommen praktisch nicht vor. Und selbst das sind eher Ausnahme als Regel.
Nur, durch Pflicht-Plätze werden die Spieler nicht besser. Man braucht einfach eine viel bessere Ausbildung der vorhandenen Spieler. Mehr und besser ausgebildete Trainer. Mehr Nachwuchstrainer beim DEB die die Vereine aktiv unterstützen. Mehr und besseres Scouting bzgl. Auswahlmannschaften. Und dann eben auch eine deutlich bessere Förderung der Top-Talente.
Problem: Für all dies wäre der DEB zuständig. Der kann es sich aber nicht leisten.